Kommentar Bremer Flüchtlingsunterbringung: Exempel im Industriegebiet
Durch die Zeltbauten sollen unbegleitete junge Geflüchtete abgeschreckt werden. Menschen, die die Behörde fragwürdigerweise für volljährig erklärt hat.
O b man nun von Zelten spricht oder von Leichtbauhallen – klar ist, niemand sollte in der provisorischen Flüchtlingsunterkunft in der Gottlieb-Daimler-Straße in Bremen wohnen müssen. Die Kritik von Flüchtlingsorganisationen ist berechtigt: In den Bauten gibt es kaum Privatsphäre, die Luft ist schlecht, sie liegen in einem abgelegenen Industriegebiet und die jungen Männer, die dort wohnen müssen, werden sich selbst überlassen.
Dabei müsste das nicht so sein: Noch im November hatte die Bremer Sozialbehörde erklärt, Einrichtungen, die vom Land langfristig angemietet wurden, seien nur zu 75 Prozent ausgelastet. Tatsächlich legt die Behörde also Wert auf abschreckende Wirkung von Architektur. Das Leben unter Plastikplanen im Industriegebiet vermittelt unmissverständlich: Du bist hier nicht Zuhause. Das gibt das Sozialressort sogar zu: Diese Erstaufnahmeeinrichtung diene nicht der Integration, heißt es.
Abgeschreckt werden soll eine bestimmte Gruppe: Und zwar jene unbegleiteten jungen Geflüchteten, die nicht akzeptieren wollen, dass die Behörde sie per medizinisch höchst fragwürdiger Altersfestsetzungen für volljährig erklärt hat. Die jungen Männer sollen kein Jahr zu viel ein Leben als Jugendliche führen dürfen. Bremen will sie loswerden und drängt auf ihre Umverteilung in andere Bundesländer.
Dieses Vorgehen ist eine Schande. Die Sozialbehörde nimmt in Kauf, dass traumatisierte Minderjährige bis zu einem Jahr an jenem trostlosen Ort im Industriegebiet verbringen.
Es darf nicht vergessen werden, dass die jungen Männer auf ihrer Flucht grauenvolle Orte passiert haben: Sie haben Libyen überlebt, mit seinen Sklavenmärkten und Folterkellern, genauso wie die Reise auf Schlauchbooten über das Mittelmeer.
Ob nun 18 Jahre alt oder noch jünger: Warum gibt man ihnen nicht die Chance, in die Schule zu gehen, deutsch zu lernen und Freundschaften zu knüpfen? Über unbegleitete junge Geflüchtete wird immer nur diskutiert, wenn einzelne von ihnen Ärger machen. Das ist dann ein „importiertes Problem“. In Bremen aber werden sie schon jetzt pauschal wie Kriminelle behandelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden