Kommentar Brandanschlag auf S-Bahn: Begründung aus dem Baukasten
Mit dem Brandanschlag sollte alles Böse dieser Welt getroffen werden. Im Verkehrschaos stecken geblieben sind jedoch die Berliner, die auf die S-Bahn angewiesen sind.
D as war ein Volltreffer. Mit einem schlichten Kabelbrand haben Unbekannte am Montag in Berlin für ein umfassendes Chaos gesorgt. Tausende Fahrgäste der S-Bahn kamen nicht mehr weiter, Telefonnetze und Internetverbindungen wurden lahmgelegt, selbst die Homepage der Bahn war phasenweise gestört.
Phasenweise gestört waren offensichtlich auch der oder die Täter. Zu dieser Auffassung muss man jedenfalls kommen, wenn man das im Internet verbreitete Bekennerschreiben für echt hält.
Da wird als Begründung für den Anschlag ein Argumentationsmix geliefert, der wie aus dem Baukasten für linksradikale Pamphlete zusammengestöpselt wirkt. Die technisch offensichtlich sehr kenntnisreich und zielgenau ausgeführte Attacke soll tatsächlich als Symbol für den Kampf gegen so ungefähr alles Böse herhalten, was man sich nur vorstellen kann: gegen EU und die Atomkonzerne, gegen die Waffenexporteure und die Regierung, gegen die Flüchtlingspolitik - und gegen Berlin, die Hauptstadt des Bösen.
Wow! Und all dies trifft man also, in dem man Berlins rumpelige S-Bahn lahmlegt?
Man müsste das Schreiben umgehend als bloßen Fake abtun, wenn es in seiner Diktion nicht doch leider recht authentisch wirken würde.
Das macht es umso schlimmer. Denn auf Verständnis darf man mit so einem Quatsch nicht einmal bei den Gutwilligsten hoffen. Die Massen, die nun im Verkehrschaos stecken, werden jedenfalls kaum von der herbeifabulierten Gesellschaft ohne Herrschaft, sondern eher von einer Stadt mit funktionierendem Nahverkehr träumen.
Wenn die S-Bahn bisher nicht kam, konnten die Wartenden zu Recht auf die substanzschädigende Profitgier der Bahn schimpfen. Jetzt meckern sie über diese durchgeknallten, linken Atomkraft- und Kapitalismuskritiker. Na super!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung