Kommentar Bosnien und Herzegowina: Mit ultimativem Ton
Sie haben Post: Die Außenminister von Deutschland und Großbritannien mahnen in einem Brief an die bosnische Regierung dringende Reformen an.
M it ihrem Amtsantritt hat die GroKo versprochen, mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Das hatte man auch in Bosnien und Herzegowina vernommen, doch niemand glaubte so richtig daran, dass Deutschland es diesmal wirklich ernst meint. Hatte sich doch die deutsche Politik in der Rolle eines Zuschauers bequem gemacht, der zwar interessiert daran ist, was passiert, aber nichts dazu beiträgt, die Dinge zu ändern.
Aber das scheint jetzt anders zu werden. Mit dem gemeinsamen Brief des britischen und deutschen Außenministers an die Adresse der neu gewählten bosnischen Politiker werden weitreichende Reformen im Staat und der Wirtschaft gefordert.
Das ist zwar alles nicht so ganz neu, das hat Brüssel schon seit langem getan. Was sich geändert hat, ist der Ton. Die Forderungen der beiden Außenminister haben was Ultimatives an sich. So kann es in dem (von der Dayton-Verfassung geknebelten) Staat nicht mehr weitergehen, ist die Botschaft. Auch wenn bei den letzten Wahlen wieder die alten nationalistischen Parteien auch dank geringer Wahlbeteiligung gewonnen haben, wollen Steinmeier und Hammond das Land nicht aufgeben.
So weit so gut. Immerhin werden den Bosniern weitgehende finanzielle Zusicherungen versprochen, die Wirtschaftsreformen sollen Investitionen befördern. Und dafür stehen in Brüssel einige Instrumente zur Verfügung. Steinmeier und Hammond versprechen den nationalistischen Parteien sogar, die Forderung nach Umsetzung des Urteils des Menschenrechtsgerichtshofes in Straßburg 2009 auszusetzen. Straßburg hatte weitreichende Verfassungsänderungen gefordert. Diese wollen vor allem die serbischen und kroatischen Nationalisten vermeiden. Doch beide Teilstaaten, die serbische wie die bosniaksich-kroatsiche – sind halb bankrott. Sie könnten die Finanzspritzen aus Brüssel gut gebrauchen.
Andererseits muss der Westen aufpassen, dass ihnen Putin nicht in die Quere kommt. Denn Russland ist mittlerweile zu einer ökonomischen wie politiischen Offensive auf dem Balkan übergegangen. Es ist also fraglich, wie weit die Initiative aus Berlin und London trägt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!