Kommentar Boliviens Regierung unter Druck: Front gegen Morales
Für Boliviens Präsident Evo Morales wird es eng. Die Provinzfürsten fordern offen seine Absetzung, die Opposition organisiert Autonomie-Referenden.
I n Bolivien ist die konservative Opposition weiter im Aufwind. Zwar sind die von ihr organisierten Autonomie-Referenden juristisch nicht haltbar. Trotzdem haben sie eine Eigendynamik entfaltet, die mit dem "Ja" in der Erdgas-Provinz Tarija nicht enden wird. Die Provinzfürsten betreiben ganz offen den Sturz der Regierung Evo Morales.
Eine weitere Etappe auf dieser Tour: Am kommenden Wochenende wird in der Provinz Chuquisaca mit der Hauptstadt Sucre ein neuer Gouverneur gewählt, nachdem ein Morales-Parteifreund entnervt das Handtuch geworfen hatte. Zudem machen die oppositionellen Provinzgouverneure offen Front gegen die vom Staatschef für den 10. August anberaumten Abwahlreferenden - und das, obwohl die größte Oppositionspartei Podemos erst im Mai den Weg dafür freigemacht hatte.
Dies zeigt, dass die Autonomisten offenbar mit einer Bestätigung des Indígena-Präsidenten rechnen. Der ein oder andere Gouverneur mag zudem um seinen eigenen Posten fürchten, denn je schlechter das letzte Wahlergebnis ist, desto einfacher wird die Abwahl. Die Rechte wird nicht müde, Dialog, Demokratie und nationale Versöhnung zu beschwören - doch ihre Praxis entlarvt diese hehren Worte als Farce.
Für Evo Morales wird es immer schwieriger, die Dauerblockade zu durchbrechen. Die Chance, zumindest einen Teil der Opposition im Verfassungskonvent einzubinden, wurde bis Ende 2007 vertan. Die populäre und auch politisch sinnvolle Forderung nach einer Dezentralisierung des Staates überließ er ohne Not der Rechten.
Der Staatschef bleibt weiterhin unter Druck seiner Basis im Hochland, wo der Frust über die Reformblockade, aber auch der Hass auf die Traditionspolitiker und die sie unterstützende US-Regierung wachsen. Ob Morales sich aus dieser Lage befreien kann, ist offen. Angesichts der immer explosiveren Lage müssten vor allem die südamerikanischen Nachbarn Boliviens die Rechte auf Deeskalierung und eine mögliche demokratische Zwischenetappe einschwören - die Volksabstimmungen am 10. August.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!