Kommentar Börsenturbulenzen: Der Reissack in China
Der Kurssturz an den chinesischen Börsen war für deutsche Spekulanten ein willkommener Anlass, um für Aufregung zu sorgen.
W as geht uns China an? Die deutschen Exporte dorthin belaufen sich auf knapp 75 Milliarden Euro, was viel klingt, aber nur etwa 2,3 Prozent der deutschen Wirtschlaftsleistung sind. In die Niederlande exportieren wir übrigens genauso viel. Trotzdem kümmert sich niemand darum, wie es unseren Nachbarn gehen könnte, während jeder Hicks an den chinesischen Aktienbörsen auch hierzulande Panik auslöst. Das ist seltsam.
Der neueste Hicks ereignete sich am Montag: Kaum brachen die chinesischen Börsen ein, rauschte auch der DAX um 4 Prozent nach unten. Jetzt am Dienstag haben sich die chinesischen Aktien wieder erholt, so dass sich auch der DAX stabilisiert. Die deutschen Spekulanten wirken, als seien sie aus China ferngesteuert.
Dieses merkwürdige Herdenverhalten erklärt sich denkbar schlicht: Die Börsianer haben nichts Besseres zu tun. Spekulationsgewinne kann es nur geben, wenn die Aktienkurse schwanken. Der Anlass ist weitgehend egal, solange die Story gut genug ist, um für ein bisschen Aufregung zu sorgen. Diesmal war es China.
Es ist allerdings damit zu rechnen, dass China noch öfters für Nachrichten an den internationalen Börsen sorgen wird. Denn das Land befindet sich in einem radikalen Umbau. Bisher hat es auf gigantische Investitionen und Exporte gesetzt, um die Wirtschaft voranzubringen.
Schwache Binnennachfrage
Doch die Wachstumspotentiale dieser Sektoren sind ausgereizt. Jetzt muss China zu einem normalen kapitalistischen Land werden – also auf den Konsum der eigenen Bürger setzen. Das klingt einfacher, als es ist.
In China gibt es keine vernünftige Sozialversicherung, weswegen die Bürger für ihr Alter sparen müssen. Sie konsumieren also gerade nicht – sondern spekulieren mit ihrem Ersparten an den Börsen. Schwache Binnennachfrage und viel Geld, das nach Renditen sucht: In China braut sich jene Mischung zusammen, die Börsenturbulenzen garantiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!