Kommentar Blockupy: Alles fließt
Der Bündnisprozess rund um die Blockupy-Proteste in Frankfurt ist ein Testlabor für eine links orientierte Graswurzelpolitik.

K ennen Sie die Postautonomen? Das sind die, die sich als linksradikal bezeichnen, immer von Prozessen und Interventionen reden – und bei denen das meiste eine Strömung ist und das Herrschende eine Hegemonie.
Die Postautonomen sind oft freundliche Menschen, und das Sympathische an ihnen ist: Sie wollen die Gesellschaft verändern. Ein bisschen radikal, aber nicht aufs Maul. Wenn im März in Frankfurt das Blockupy-Bündnis zu seinen Großprotesten auf die Straßen ruft, schlägt die Stunde der Postautonomen. Vor allem aber schlägt denen dann: die Stunde der Wahrheit.
Der Bündnisprozess rund um die Blockupy-Proteste in Frankfurt ist in erster Linie ein Testlabor für eine entscheidende europäische Zukunftsfrage: Kann es gelingen, eine links orientierte Graswurzelpolitik als grenzüberschreitendes europäisches Basisprojekt zu etablieren?
Daran arbeitet das Bündnis seit nunmehr drei Jahren. Dass gerade das postautonome Spektrum hier eine Rolle spielt, liegt nahe. Erstens sind sie Profis in Sachen verschwimmender Grenzen. Zweitens sind den verhältnismäßig undogmatischen, pragmatisch organisierten Linksradikalen einige Erfolge zuzuschreiben, wenn es um massenhaften zivilen Ungehorsam wie die Naziblockaden von Dresden ging.
Derzeit hat das Spektrum viel mit sich selbst zu tun. Einige Gruppen haben sich aufgelöst, andere sich neu zusammengeschlossen. Bei der Selbstfindung geht es auch um die Frage, wie viel Radikalität, wie viel Anschlussfähigkeit gegeben sein muss.
Die Zahl der Blockupy-Demonstranten in Frankfurt wird deshalb nicht nur Schlüsse über die Unzufriedenheit der Menschen mit der europäischen Sparpolitik zulassen, sondern auch zur Frage: Wie flüssig sind Europas Linke? Und: Was haben die Postautonomen richtig gemacht – oder falsch?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale