Kommentar Blockade in Gaza: Treibstoff für den Moment
Die israelische Blockade des Gazastreifens zeugt von Hilflosigkeit. Und wird bloß zu weiterer Radikalisierung führen.
Die Krise rund um den Gazastreifen ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Erstmals seit Beginn der totalen Abriegelung hat Israel nun wieder Kochgas und Treibstoff in den Gazastreifen geliefert. Der reicht aber gerade einmal für ein paar Tage. Die Blockade selbst wurde nicht für beendet erklärt. Der israelische Premier Ehud Olmert formulierte die Prämisse höchstpersönlich: Israel werde keine humanitäre Krise im Gazastreifen zulassen. Gleichzeitig soll den Menschen das Leben in Gaza so schwer wie möglich gemacht werden, bis der Raketenbeschuss von dort auf israelisches Gebiet beendet wird. Es geht also um eine klassische Zermürbungstaktik, um dieses Ziel zu erreichen.
Abgesehen von der Frage, ob es legitim ist, die 1,5 Millionen Bewohner des Gazastreifens kollektiv für die Aktionen der Hamas abzustrafen, zeigt die Blockade die ganze israelische Hilflosigkeit im Umgang mit Gaza. Denn eine Blockadepolitik stößt schnell auf ihre Grenzen. Wenn in Gaza die Krankenhäuser keinen Strom mehr haben und das Abwasser durch die Straßen rinnt, weil es ohne Strom nicht abgepumpt werden kann, dann gerät Israel international unter Druck.
Die Alternative wäre ein Einmarsch der israelischen Armee in den Gazastreifen. Doch die hütet sich, in Gaza erneut in einen Guerillakrieg verwickelt zu werden - einen von der Art, den sie schon 2006 im Libanon nicht gewinnen konnte.
Ob Blockade oder militärischer Einmarsch: Die Hamas wird sich nicht in Luft auflösen. Solche Maßnahmen werden im Gazastreifen nur zu einer weiteren Radikalisierung führen. So bleibt ein Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas der einzige Weg, den Teufelskreis zu durchbrechen.
Keine Raketen mehr vom Gazastreifen auf israelisches Gebiet, dafür aber auch keine israelischen Operationen mehr und ein Ende der "gezielten Tötung" von Hamas-Aktivisten, so könnte der Deal lauten - und natürlich ein Ende der Blockade. Das würde auf palästinensischer Seite den Riss zwischen Fatah und Hamas kitten. Und erst dann kann es zu Friedensgesprächen kommen, die diesen Namen auch verdienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!