Kommentar Biolebensmittel-Skandal: Bio bleibt besser
Gemessen an den jährlich rund 6 Milliarden Euro Umsatz mit Biolebensmitteln bleibt der Betrug ein Randphänomen. Die Kritiker von Bio brauchen nicht zu frohlocken.
D as Vertrauen der Verbraucher in die Biobranche ist heftig erschüttert: Ein Fälscherring in Italien hat offenbar tausende Tonnen konventioneller Lebensmittel mit dem Label "Öko" verkauft. Und das auch nach Deutschland. "Bio ist doch eh Betrug", frohlocken prompt die Kritiker. Doch das stimmt nicht.
Denn die Zahl von Betrugsfällen mit Ökolebensmitteln hält sich zumindest in Deutschland in Grenzen. Zwar ist bisher unklar, wie viel gefälschte Bioware im aktuellen Skandal in die Bundesrepublik gelangte. Aber bei früheren großen Fällen ging es jeweils um Warenwerte im einstelligen Millionenbereich. Natürlich können wir nicht wissen, wie viele weitere nicht aufgedeckt werden. Aber gemessen an den jährlich rund 6 Milliarden Euro Umsatz mit Biolebensmitteln insgesamt bleibt Betrug ein Randphänomen. Auch die regelmäßigen Pestiziduntersuchungen der Behörden zeigen: Die überwiegende Mehrheit der Produkte mit Biosiegeln ist tatsächlich bio.
Unabhängig von allen Skandalen schadet Ökolandwirtschaft der Umwelt weit weniger als ihre konventionelle Konkurrenz. Die benutzt nämlich chemisch-synthetischen Pestizide, die dazu beitragen, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten auf den Äckern aussterben. Und sie bringt lösliche Stickstoffdünger aus, die immer wieder in den Brunnen der Wasserwerke landen - und so zum Krebsrisiko für den Menschen werden. Zudem verursachen die Dünger jede Menge Treibhausgase. Und nicht zuletzt müssen Biobauern ihren Tieren mehr Platz und Auslauf gewähren als konventionelle Landwirte.
ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie & Wirtschaft.
All diese Vorzüge sollten die Verbraucher in der Aufregung um den jüngsten Betrugsskandal nicht vergessen. Natürlich muss Bio noch besser werden. Dafür sollte die Branche zum Beispiel Lücken in ihren Kontrollsystemen schließen. Unterm Strich aber ist Öko keineswegs genauso mangelhaft wie die konventionelle Alternative. Sondern besser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker