piwik no script img

Kommentar Biogas-AnlagenEnergiewende fordert Tribut

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Treckerlärm und Gestank gehören zum Landleben. Ein Biogas-Anlage macht das nicht wesentlich schlimmer.

W er auf dem Land lebt, wird sich an Biogas-Anlagen gewöhnen müssen - zumindest in einem Land, das am liebsten aus der Atomenergie und der Kohlekraft gleichzeitig aussteigen will. Die Konflikte, die hieraus entstehen, sind ein Zeichen dafür, dass die Energiewende nicht für lau zu haben ist.

Wenn schon kleine Anlagen, die sich Landwirte als Nebengeschäft genehmigen lassen können, auf Widerstand stoßen, ist das ein Grund zur Sorge. Denn diese Minikraftwerke belasten die Landbewohner nicht wesentlich mehr oder anders als der normale landwirtschaftliche Betrieb.

Trecker mit Anhängern nageln tagein, tagaus über die Dörfer. Die paar Wagenladungen Treibstoff für Biogasanlage ändern daran im Grunde nichts. Das Gleiche gilt für den Gestank: Natürlich sollten sich Anlagenbetreiber bemühen, den Geruch zu begrenzen.

Doch Mais-Silos gibt es nicht nur für Biogas-Anlagen und Jauche wird großflächig und geruchsmaximierend zur Düngung auf den Feldern ausgebracht. Wer sich daran stört, der muss in die Stadt ziehen.

Das Landleben ist nicht ohne Trecker und Gülle zu haben. Die Energiewende gibt es nicht ohne Biogasanlagen, Stromtrassen und Speicherseen. Dass diese bisweilen vor der eigenen Haustür entstehen, gehört zur Natur der Sache. Wer sich dagegen wehrt, sollte sich klar machen, welche Positionen er sonst so vertritt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    systemix

    Das sind diese wahren Supergrünen, die einer Schulfibelidylle hinterher rennen und wahrscheinlich zuviel Gutfried-Reklame im Fernsehen geguckt haben. Ich erinnere mich da an einen Kollegen, der Bauart Studienrat mit Norwegerpullover, der sein ökologisch einwandfreies Eigenheim neben einem Bauernhof im Calenberger Land bei Hannover errichtete.

     

    Er stieß sich an dem menschenfeindlichen Misthaufen des Nachbarn und prozessierte gegen Selbigen. Doch da obsiegte die Bodenständigkeit von Landmann und Justiz und der bedauernswerte und um seine Lebensqualität gebrachte Lehrer machte wahrscheinlich zum ersten Mal die Feststellung, dass die ländliche Idylle aus seinem Deutschlesebuch wohl doch etwas mit der Wirklichkeit kollidiert.

     

    Es scheint, als werden noch etliche begeisterte Parteigänger diese trübe Erfahrung machen. Denn die geballte Übermacht gutverdienender Eigenheimdiktatoren siedelt in Süddeutschland. Nach einer Studie finden sich dort besonders viele geeignete Standorte für Windkraftanlagen - jedoch hat man nach dem St. Florians-Prinzip die Errichtung solcher Anlagen bisher erfolgreich abgeschmettert. Es wird sich zeigen wie realistisch die neue Landesregierung in BaWü die Chancen für eine Wende sieht.

  • V
    vic

    Schließlich kann man ja auch bei einem AKW oder dem Tagebau ansiedeln.

    Güllesicher, doch Trecker können dort schon mal auftauchen.

  • AH
    A. Hinniger

    Hallo Herr Knödler,

     

    natürlich muss man auf dem Land mit dem Treckerlärm leben, bei größeren Anlagen sollte die verkehrsführung aber trotzdem nicht vernachlässigt werden....

     

    Das kann nämlich schon nerven, wenn die alle am eigeen Haus vorbeidonnern, und mit Treckerromatik haben die heutigen Geschosse auch nichts mehr zu tun...

     

    Gruß

     

    A. Hinniger

  • W
    Wattenrat.de

    Die Einfalt dieses kommentierenden Stadtmenschen ist kaum noch zu toppen: Weder können Biogas-Anlagen die "Energiewende" beschleunigen

    (5 MW-Anlagen benötigen 250 Hektar Ackerfläche plus enormen Einsatz von Dieselkraftstoff) noch Kohlekraftwerke überflüssig machen. Das belastet das Grundwasser und verteuert Lebensmittel wegen fehlender Anbauflächen für Lebensmittel. Grünland wird ersatzlos in Acker umgewandelt, Lebensräume für Tierarten verschwinden. Nicht nur unter Biogasanlagen muss der Landbewohner leiden, auch unter immer mehr lärmenden und schattenwerfenden Windkraftanlagen, angeblich alles "Energiewende", in Wirklichkeit aber Abzocke mit dem Erneuerbaren

    Energien Gesetz.

    Was das noch mit bäuerlicher Landwirtschaft zu tun haben soll, steht auf einem anderen Blatt. Vielen Landbewohnern stinkt diese Art der ökofaschistoiden "Energiewende" im wahrsten Sinne des Wortes, weil es

    ihr Lebensumfeld irgendwann unbewohnbar macht!

  • W
    Wattenrat.de

    Die Einfalt dieses kommentierenden Stadtmenschen ist kaum noch zu toppen: Weder können Biogas-Anlagen die "Energiewende" beschleunigen

    (5 MW-Anlagen benötigen 250 Hektar Ackerfläche plus enormen Einsatz von Dieselkraftstoff) noch Kohlekraftwerke überflüssig machen. Das belastet das Grundwasser und verteuert Lebensmittel wegen fehlender Anbauflächen für Lebensmittel. Grünland wird ersatzlos in Acker umgewandelt, Lebensräume für Tierarten verschwinden. Nicht nur unter Biogasanlagen muss der Landbewohner leiden, auch unter immer mehr lärmenden und schattenwerfenden Windkraftanlagen, angeblich alles "Energiewende", in Wirklichkeit aber Abzocke mit dem Erneuerbaren

    Energien Gesetz.

    Was das noch mit bäuerlicher Landwirtschaft zu tun haben soll, steht auf einem anderen Blatt. Vielen Landbewohnern stinkt diese Art der ökofaschistoiden "Energiewende" im wahrsten Sinne des Wortes, weil es

    ihr Lebensumfeld irgendwann unbewohnbar macht!