Kommentar Biogas-Anlagen: Energiewende fordert Tribut
Treckerlärm und Gestank gehören zum Landleben. Ein Biogas-Anlage macht das nicht wesentlich schlimmer.
W er auf dem Land lebt, wird sich an Biogas-Anlagen gewöhnen müssen - zumindest in einem Land, das am liebsten aus der Atomenergie und der Kohlekraft gleichzeitig aussteigen will. Die Konflikte, die hieraus entstehen, sind ein Zeichen dafür, dass die Energiewende nicht für lau zu haben ist.
Wenn schon kleine Anlagen, die sich Landwirte als Nebengeschäft genehmigen lassen können, auf Widerstand stoßen, ist das ein Grund zur Sorge. Denn diese Minikraftwerke belasten die Landbewohner nicht wesentlich mehr oder anders als der normale landwirtschaftliche Betrieb.
Trecker mit Anhängern nageln tagein, tagaus über die Dörfer. Die paar Wagenladungen Treibstoff für Biogasanlage ändern daran im Grunde nichts. Das Gleiche gilt für den Gestank: Natürlich sollten sich Anlagenbetreiber bemühen, den Geruch zu begrenzen.
Doch Mais-Silos gibt es nicht nur für Biogas-Anlagen und Jauche wird großflächig und geruchsmaximierend zur Düngung auf den Feldern ausgebracht. Wer sich daran stört, der muss in die Stadt ziehen.
Das Landleben ist nicht ohne Trecker und Gülle zu haben. Die Energiewende gibt es nicht ohne Biogasanlagen, Stromtrassen und Speicherseen. Dass diese bisweilen vor der eigenen Haustür entstehen, gehört zur Natur der Sache. Wer sich dagegen wehrt, sollte sich klar machen, welche Positionen er sonst so vertritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten