Kommentar Biodiversitätskonferenz: Naturschutz braucht Geld und Macht
Der Verlust von Arten schreitet rapide voran. Den Umweltschutzgremien der UNO fehlt es an realer Macht und an Ressourcen, um sich von Blockiererstaaten nicht aufhalten zu lassen.
An schönen Worten wird es nicht fehlen. Vom dramatischen Artensterben wird bei der UN-Konferenz in Bonn von heute an die Rede sein, vom unersetzlichen Wert der Natur und von der Verantwortung der Welt, den Verlust aufzuhalten. Jedes Wort davon ist wahr. Und schon seit Jahrzehnten bekannt.
Beim Weltgipfel in Rio de Janeiro wurde der drohende Verlust der biologischen Vielfalt 1992 offiziell auf die Agenda der Politik gesetzt. Seit 1994 bemüht sich eine internationale Konvention um die Umsetzung des Ziels. Doch die Natur zeigte sich von den wortreichen Erklärungen unbeeindruckt: Im krassen Gegensatz zum Schneckentempo der Verhandlungen schreitet der Verlust von Biotopen und Arten mit rapider Geschwindigkeit voran.
Zweierlei ist nötig, um diesem Missverhältnis zu begegnen: Zum einen müssen die Industriestaaten ernsthafte Geldsummen auf den Tisch legen. Die zumeist armen Länder, die über die größte Artenvielfalt verfügen, sind auf Unterstützung angewiesen. Nicht nur, um die wichtigsten Gebiete effektiv zu schützen. Sie haben auch ein Anrecht auf Entschädigung, wenn sie auf mögliche wirtschaftliche Nutzungen verzichten.
Zum anderen brauchen die Umweltschutzgremien der UNO reale Macht. Sie dürfen sich nicht länger von einzelnen Blockiererstaaten aufhalten lassen. Und sie müssen ihre Entscheidungen - ähnlich wie etwa die Welthandelsorganisation - notfalls mit Sanktionen durchsetzen können.
Sobald es aber um Geld und Macht geht, ist es mit der globalen Einigkeit schnell vorbei. Viele Industriestaaten lehnen rechtlich verbindliche Regeln für Konzerne, die Naturressourcen nutzen, oder finanzielle Verpflichtungen entschieden ab.
Umweltminister Sigmar Gabriel hat im Vorfeld der Konferenz viel getan, um die Aufmerksamkeit auf das Thema Artenschutz zu lenken und damit den Druck, sich zu einigen, zu erhöhen. Nicht gelungen ist es ihm aber bisher, innerhalb der Bundesregierung mehr Geld für den globalen Naturschutz lockerzumachen. Auch Deutschland hat in den nächsten zwei Wochen also noch die Gelegenheit zu zeigen, wie ernst die schönen Worte gemeint sind, wenn es konkret wird und ans Zahlen geht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!