Kommentar Bildungspolitik der CDU: Modernisierte Konservative
Wenn die CDU in den Städten punkten will, muss sie mutiger werden. Gesamtschulen sind längst kein Schreckgespenst mehr. Im CDU-Entwurf tauchen sie nicht auf.
D ie Christdemokraten stecken in einem Dilemma: Einerseits wollen sie ihr konservatives Image aufpolieren. Andererseits wollen sie mit modernen Konzepten das Bürgertum in den Städten binden. Beides klappt zurzeit nicht. Der Entwurf für eine neue CDU-Bildungspolitik zeigt, wie schwierig dieser Spagat ist.
Mit dem Abschied von der Hauptschule erkennen die Christdemokraten reichlich spät an, was gesellschaftlich seit Jahren Realität ist. Die Hauptschule ist eine Schulart, die von Eltern und Schülern nicht gewünscht ist, deren Schulabschluss ist ein Stigma und kein Versprechen für die Zukunft.
Mit ihrem vorgeschlagenen Zwei-Wege-Modell reagieren die Konservativen auf den Niedergang der Hauptschulen. In die Offensive gehen sie nicht. Sie bleiben bei einem Schulsystem, das Kinder früh trennt: Oberschulen für die Masse, Gymnasien für die Klasse. Da sind sie ganz konservativ - allerdings nicht modern.
ANNA LEHMANN ist Blidungsredakteurin der taz.
Weil sie eine längere gemeinsame Lernzeit aber nicht gänzlich ablehnen, wollen sie die Schulzeit in den Kindergarten verlängern. Da geht die Partei in die Offensive, da gibt sie sich radikal modern. Als einzige Partei wirbt die CDU seit Jahren für den verpflichtenden Kita-Besuch.
Dahinter steckt die Überlegung, dass Kitas Teil des Bildungssystems sind und keine bloßen Betreuungseinrichtungen. Das ist richtig, allein die Vorstellung, Kinder zum Besuch zu verpflichten, ist realitätsfern. In der Praxis besuchen bereits über 90 Prozent der fünfjährigen eine Kindertageseinrichtung. Und wenn es mehr Plätze und keine Gebühren gäbe, wären es sicher mehr.
Wenn die Christdemokraten in den schwarz-grünen Städten punkten wollen, dann müssen sie mutiger werden. Gesamtschulen sind für die bildungsbewussten Bürger längst kein Schreckgespenst mehr. Aber im CDU-Entwurf tauchen sie nicht auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich