Kommentar Bildungsministerin Schavan: Zu früh für den Scheiterhaufen
Bildungsministerin Schavan hat geschlampt. Ob ihre Dissertation unwissenschaftlich ist, entscheidet sich aber nicht an Techniken. Sondern an Gedanken.
N och steht nicht fest, dass Forschungsministerin Annette Schavan ihren Doktortitel erschlichen hat. Aber die Vorwürfe gegen sie wiegen schwer. Nach selbst ernannten Plagiatsjägern im Internet ist nun auch ein Uni-Gutachter zu dem Schluss gekommen: Schavan hat bei ihrer Doktorarbeit getäuscht. Damit bekommt der Verdacht jedenfalls einen offiziellen Anstrich.
Für eine Forschungsministerin ist der Täuschungsvorwurf besonders schwerwiegend. Nach der Guttenberg-Affäre wandten sich über 30.000 WissenschaftlerInnen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. Sie schrieben von einer „Verhöhnung“ all jener, „die auf ehrliche Art und Weise versuchen, ihren Teil zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen.“ Eine Verhöhnung wäre es, wenn nun auch die Forschungsministerin nicht geforscht, sondern geblufft haben sollte.
Ein Blick auf die verdächtigen Textstellen zeigt: Es geht nicht um Lappalien. Natürlich muss Sekundärliteratur verwendet werden. Natürlich kann diese paraphrasiert werden. Aber Schavan hat es sich leicht gemacht, in großem Maße abgeschrieben, teils wortwörtlich.
ist Volontär der taz und macht momentan Station im Inlandsressort.
Das verstößt gegen die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens und ist – auch wenn die Schlamperei 32 Jahre zurückliegt – mindestens peinlich. Eine zweite Causa Guttenberg ist es nicht. Schavan hat punktueller abgeschrieben, von Guttenberg-Ausmaßen scheint sie weit entfernt.
Hat der jungen Forscherin Schavan mit Mitte 20 nur die nötige Sorgfalt gefehlt? Oder handelt es sich wirklich um schwerwiegende Täuschung? Die Frage ist nicht, wie oft Schavan fehlerhaft zitiert hat, sondern ob sie eine eigene, schlüssige Argumentation vorgelegt hat, die des akademischen Doktorgrades würdig ist. Das werden der Promotionsausschuss und der zuständige Fakultätsrat der Universität Düsseldorf bewerten müssen.
Bis dahin sollten sich auch diejenigen, die Annette Schavan schon auf dem Scheiterhaufen ehemals promovierter Politiker brennen sehen, mit ihrem Urteil zurückhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück