Kommentar Bevölkerungspolitik in Indien: Männer lassen Frauen im Stich
Bei einer Massensterilisierung sind 15 Frauen gestorben. Indiens Familienpolitik ist richtig, doch der Vorfall legt gravierende Probleme offen.

Z uerst die Fakten: Aktuell leben in Indien knapp 1,2 Milliarden Menschen, nur in China gibt es mehr Menschen. Schätzungen zufolge wird Indien im Jahr 2030 China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen.
Im Gegensatz zu der mehr als fragwürdigen „Ein Kind“-Politik Pekings gibt es in Indien keine Gesetze, die Familien vorschreiben, wie viele Kinder sie bekommen dürfen. Delhi versucht, Paare durch kostenlose Angebote und materielle Anreize zur Empfängnisverhütung zu bewegen. Das spricht zwar zwangsläufig eher arme Bevölkerungsschichten an, trotzdem ist der Ansatz richtig.
Doch auch in Indien gibt es gravierende Probleme: Im Bundesstaat Chhattisgarh hat ein einziger Arzt innerhalb von fünf Stunden 83 Frauen ihre Eileiter durchtrennt, pro Eingriff benötigte er damit knapp drei Minuten. 15 Frauen sind bei dieser „Massensterilisierung“ ums Leben gekommen.
Die Tragödie zeigt: Eine Sterilisation ist ein gravierender gesundheitlicher Eingriff. Er muss vertraulich und mit der gebotenen Sorgfalt vorgenommen werden. In Deutschland wird dafür mindestens eine Stunde veranschlagt.
Zu Massenabfertigungen im Minutentakt wie in Chhattisgarh darf es nicht kommen. Darunter leidet zwangsläufig die Psyche der Patientinnen, von der nötigen Hygiene ganz zu schweigen.
Außerdem: Es ist traurig, dass die Hauptlast der Bevölkerungspolitik fast ausschließlich von Frauen getragen wird. Laut offiziellem Familiengesundheitsbericht von 2006 wurden 37 Prozent der verheirateten Frauen sterilisiert, die Vasektomie-Quote bei Männern liegt bei einem Prozent – obwohl eine Vasektomie weitaus unkomplizierter ist und rückgängig gemacht werden kann.
Indiens Männer gelten als stolz und fürsorglich. Doch bei diesem Thema lassen sie ihre Frauen im Stich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen