piwik no script img

Kommentar BetreuungsgeldSchwarz-gelbe Spielchen

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Beim neuerlichen Streit um die Herdprämie spielen Inhalte keine Rolle mehr. Dabei hätte gerade die FDP einiges an Verhandlungsmasse.

M it der Koalition ist es zur Zeit wie beim Blätterabreißspiel aus Kindertagen „Er liebt mich, er liebt mich nicht“: Die Koalition kracht, die Koalition kracht nicht. Jetzt gibt es neuen Zoff um ein altes Thema: das Betreuungsgeld.

Die FDP will den jüngst gefundenen Kompromiss plötzlich nicht mehr mittragen. Die „Herdprämie“ sei jetzt zu teuer geworden, argumentiert sie. Dabei sollte die staatliche Familienleistung in Höhe von 100 beziehungsweise 150 Euro monatlich in Kürze beschlossen werden. Daraus wird wohl nichts werden, die Abstimmung wurde am Dienstag zum dritten Mal verschoben. Auch wenn die Koalitionsspitzen seit Montag abend eifrig versichern, sich alle Mühe zu geben sich aber wirklich zu einigen.

Wie könnte das aussehen? Da gibt es einiges an liberaler Verhandlungsmasse: die Öffnung der Ehe für Homosexuelle und deren Gleichstellung im Steuerrecht beispielsweise. Oder die Abschaffung der ungeliebten Praxisgebühr. Die Liberalen werden drücken, wo sie nur können. Denn einen Erfolg hat der kleine Koalitionspartner dringend nötig.

Bild: privat
SIMONE SCHMOLLACK

ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.

Aber auch für Horst Seehofer, den Chef des anderen kleinen Koalitionspartners, der das Betreuungsgeld mit allen Mitteln verteidigt, steht viel auf dem Spiel. Er braucht das Betreuungsgeld, um seine konservative Wählerklientel bei Laune zu halten. Er braucht es aber auch als Plus vor dem CSU-Parteitag, der Mitte Oktober stattfindet. Wenn Seehofer jetzt versagt, wird er mehr verlieren als nur das umstrittene Taschengeld für Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen statt sie in eine Kita zu bringen.

Und Angela Merkel und die CDU? Es ist auch für sie eine Blamage. Wieder mal ist es der CDU-Chefin und Kanzlerin nicht gelungen, die Koalition zusammenzuhalten. Dabei geht es beim erneuten Krach im Grunde gar nicht ums Betreuungsgeld. Auch nicht um die Kosten, wie die FDP glauben machen will. Es geht einzig und allein um Machtpoker.

Einige CDU-Ministerpräsidenten haben am vergangenen Freitag im Bundesrat der Frauenquote zugestimmt. Das will und kann die FDP, die gegen eine staatliche Verordnung zu mehr Frauen an der Spitze ist, nicht kampflos hinnehmen. Also bäumt sie sich auf und versucht rauszuholen, was rauszuholen ist. Das ist eine erneute Probe für die Koalition. Aber zerbrechen wird sie daran nicht. Sie liebt sich, sie liebt sich nicht, sie liebt sich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Horsti

    Auf keinen Fall sollten Eltern ihre Kinder selbst betreuen! Das steht zwar ganz vorne im Grundgesetz drin, aber wen interessiert das schon, wenn FeministInnen und KapitalistInnen in trauter Einigkeit den Marschbefehl in den (Billig-) Vollzeitjob geben?

  • C
    Celsus

    Die sinnlose Geldverschwendung Herdprämie wird jetzt also in der CDU und in der gegen alle Zweifel vieler Frauen gerade auch in der CDU durchgehauen. es zählen alelrdings nicht die berechtigten zweifel sondern das falsche Ergebnis, das da auf den Weg gebracht werden soll.

     

    Ansatzweise wurde ja auch diskutiert, dass die Herdprämie für die Altersabsicherung der Mütter eingesetzt werden solle. Diese Aufgabe der Rente ist getrennt von der Kinderbetreuung aber auch zu lösen. Warum so zaghaft in der schwarz-gelben Koalition? Ja. Banken liebt ihr, Frauen in Aufsichtsräten auch, aber die Normalfrau mit ihren Problemen eben nicht. Nach meinem Geschmack gehen die Teilnahmemöglichkeiten am Arbeitsleben der "Normalfrau" auch den Plänen von Frauen in Aufsichtsräten erst einmal vor. Augenwischerei für die Mehrheit!