Kommentar Berlusconi: Nichts geht ohne Silvio
Die linke Opposition in Italien ist wieder mal tief zerstritten. Solange das so bleibt, muss Ministerpräsident Berlusconi sich keine ernsthaften Sorgen um die Macht machen.
V or vier Wochen schien sein unrühmliches Ende besiegelt: Erst das Misstrauensvotum im Parlament, dann die Wiederaufnahme diverser Prozesse, womöglich gar eine schnelle Verurteilung. Doch jetzt geht Silvio Berlusconi wieder mit guten Siegchancen in die Kraftprobe mit der Opposition. Italiens Premier bestätigt damit seinen Ruf als politisches Stehaufmännchen. Zudem ist er mittlerweile völlig Skandal-resistent - egal, ob es da um Sexgeschichten oder um Stimmenkauf geht.
Darüber mag man in Bewunderung für das finstere Genie verfallen, das seine Medien wie seine Milliarden ungeniert für den eigenen Machterhalt einsetzt. Man mag aber auch fragen, wie es eigentlich um die demokratische Öffentlichkeit und um die Opposition eines Landes bestellt ist, das anscheinend völlig ungerührt dem Wirken Berlusconis zuschaut.
Umfragen bestätigen, dass der Berlusconi-Block mit 43 bis 44 Prozent erneut beste Chancen auf einen Wahlsieg hätte. Gewiss ist die in westlichen Demokratien einzigartige Medienmacht, über die der Regierungschef verfügt, äußerst hilfreich. Doch Wirkung kann das Medien-Sperrfeuer nur deshalb erzielen, weil große Teile der italienischen Wähler traditionell der Auffassung sind, die Einhaltung der Gesetze oder auch politischer Anstandsnormen sei eigentlich zweitrangig.
Michael Braun ist Italien-Korrespondent der taz.
Erstrangig war und blieb ihnen, dass die Falschen, die "Roten" nämlich, von der Macht ferngehalten werden. Das war schon in den Zeiten der glorreich-korrupten Christdemokraten und Sozialisten so wie jetzt unter Berlusconi.
Die Opposition hilft Berlusconi - und sei es nur dadurch, dass sie selbst auf dem Höhepunkt der Krise seiner Rechtsregierung vor allem damit glänzt, die eigenen Anhänger zu demoralisieren. Wo die Linke und die politische Mitte hinwollen, ist keinem ihrer Wähler recht klar. Klar ist bloß, dass die Opposition wieder mal tief zerstritten ist. Solange das so bleibt, muss Berlusconi sich keine ernsthaften Sorgen machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf