Kommentar Berlusconi: Der, der nie aufgibt
Silvio Berlusconi verkündet seinen Rückzug vom Rückzug und kehrt mit „neuem“ Programm zurück. Dass er damit keine Mehrheit gewinnen kann, ist ihm herzlich egal...
E ins muss man Silvio Berlusconi lassen: Der Mann gibt einfach nie auf. Andere hätten nach einer – wenn auch nur erstinstanzlichen – Verurteilung zu vier Jahren Haft ihren Abschied von der Politik erklärt. Berlusconi dagegen? Er kehrt mit voller Kraft zurück, statt zu gehen, er tritt den Rückzug von jenem Rückzug an, den er erst letzte Woche, zwei Tage vor dem Urteil, verkündet hatte.
Auf den ersten Blick mag dieser Schritt völlig bizarr anmuten. Berlusconi ist schließlich, so scheint es, völlig abgehalftert; vor knapp einem Jahr scheiterte er kläglich als Regierungschef, in den Meinungsumfragen liegt seine Partei bei nur noch 15 Prozent. Und das „Programm“, das er jetzt zu seiner Leitlinie macht, wirkt wie der x-te Aufguss der alten, abgestandenen Parolen. Den Befreiungskampf gegen die „Diktatur der Richterschaft“ will er führen, dazu den „Terror der Steuerbehörde“ beenden und die Grundsteuer gleich komplett abschaffen.
Dieses Programm ist recht schmal – doch man sollte es ernst nehmen. Berlusconis Kampf geht weiter, der verbissene Kampf zur Verteidigung seiner eigenen Interessen, vorneweg seiner eigenen Straflosigkeit. Der Mann ist einfach verdammt dazu, in der Politik zu bleiben, verdammt auch dazu, auf aggressiven Populismus zu setzen. Berlusconi selbst weiß nur zu gut, dass er bei den nächsten Wahlen, spätestens im Frühjahr 2013, nicht die Mehrheit gewinnen, dass er nicht an die Regierung zurückkehren wird.
ist Italien-Korrespondent der taz mit Sitz in Rom.
Doch das muss er gar nicht: Ihm würde es völlig reichen, über eine solide Sperrminorität zu verfügen. Und die erreicht er am leichtesten mit einer furiosen Kampagne – gegen die Richter, gegen Mario Monti, gegen „la Merkel“. Ob darüber die Regierung vorzeitig stürzt, ist Berlusconi herzlich egal: In seiner Weltsicht fallen schon immer die Interessen Italiens mit seinen ganz privaten zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen