Kommentar Berliner Wohnungspolitk: Zahlen für den Wohnbedarf
Die Stadtentwicklungssenatorin wiederholt wie ein Mantra, dass es kein Problem auf dem Wohnungsmarkt gibt. Ein Blick in die Statistiken zeigt das Gegenteil.
Wir haben keine Wohnungsnot. Wir haben keine Wohnungsnot. Und: Wir haben keine Wohnungsnot. Das ist das komplette wohnungspolitische Programm der SPD-Stadtentwicklungssenatorin. Sie selbst mag daran noch glauben. In Zeiten einer Volkszählung könnte man aber durchaus mal kurz einen Blick auf bereits vorhandene Zahlen werfen. Da klärt sich so manches auf.
Der Senat selbst rechnet damit, dass die Zahl der Haushalte in Berlin bis zum Jahr 2020 um rund 130.000 wächst. Da jeder Haushalt in etwa eine Wohnung braucht, liegt der Nachholbedarf auf der Hand. Zwar wird gebaut, aber im Schnitt nur rund 3.500 Wohnungen pro Jahr. Um den Bedarf zu decken, müsste ab sofort das Bautempo vervierfacht werden. Hinzu kommt: Nur gut 300 der 3.500 werden von den großen Wohnungsunternehmen gebaut. Der Rest stammt von renditeinteressierten Investoren. Das bedeutet: teuer. Und noch eine letzte Zahl: Im Jahr 2009 war eine durchschnittliche Neubauwohnung 112 Quadratmeter groß. Das ist schön für die, die drin wohnen dürfen. An den Bedürfnissen in einer Stadt wie Berlin, in der die Zahl der Einpersonenhaushalte stetig steigt, geht dieses Angebot aber vollkommen vorbei. Günstigen Wohnraum für sozial Bedürftige schafft man so erst recht nicht.
Sozialer Neubau
Längst rufen nicht nur Mietervertreter, sondern auch die Wohnungsbauunternehmen nach einer Politik, die sozial verträglichen Neubau fördert. Früher hätte man so etwas sozialdemokratisch genannt. Aber Sozialdemokraten sehen heute ja nicht mal das Problem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator