Kommentar Berliner Grüne: Die Hybris der Grünen
Das Machtgerangel zwischen SPD und Grüne hat das Ende der Koalition gebracht. Dabei war der Streit um die Stadtautobahn nur der Schlusspunkt der Konfrontation.
E s ist noch nicht lange her, da wollten die Grünen in Berlin nicht bloß mitregieren, sondern regieren. Renate Künast erklärte vollmundig, dass sie Regierende Bürgermeisterin werden wolle, und, warum nicht?, vielleicht mal Bundeskanzlerin. Die Umfragen sahen ja glänzend aus. Und wenn Wowereit nicht wolle, dann würde Künast eben mit der CDU gestalten.
Die Grünen sind in Berlin seitdem tief gefallen, auch wegen dieses Hochmuts. Sie haben im Wahlkampf eine Kette von Fehlentscheidungen getroffen, die aufzuführen jedermanns Geduld überstrapazieren würde. Aus den beiden zentralen Fehlern lässt sich indes etwas lernen.
Die Grünen haben sich im Wahlkampf vor allem mit der SPD angelegt und außerdem die grün-schwarze Karte gespielt. Die grüne Klientel ist zwar weltanschaulich recht flexibel. Die Aussicht, die muffige Berliner CDU zum Machterwerb zu benutzen, hat sie doch verstört.
Auch wenn man den zerfaserten Wählermarkt Berlin nicht auf die Republik hochrechnen kann, zeigt dieses Scheitern: Rot-Grün kann auch anderswo entgleiten. Sozialdemokraten und Grüne haben wenig Übung darin, sich auf Augenhöhe zu begegnen.
Das Koch-und-Kellner-Spiel ist vorbei. Jetzt ist die SPD nur noch etwas stärker - da kommt es schnell zu einem Machtgerangel, das beiden schadet. Der rot-grüne Autobahnunfall ist jedenfalls nur Schlusspunkt einer längeren Konfrontation.
Wenn die Grünen sich nun als gesinnungsfeste Opfer des fiesen Wowereit inszenieren, ist das zu wenig. Zum einen ist ihnen sehr spät eingefallen, dass für sie alles an der A 100 hängt. Zum anderen ist nicht einsehbar, warum sie den Kompromiss, Baustopp bis 2014, ablehnen. Die Grünen sind nicht Wowereits Opfer. Sie sind das Opfer ihrer eigenen Hybris geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart