Kommentar Berlin-Tourismus: Ausverkauf ist schlecht fürs Image
Der Senat freut sich über den Tourismusboom - und untergräbt gleichzeitig das Image der kreativ-alternativen Metropole, das ihn befördert.
S kurril ist es schon: Da legt das Land die neuen Tourismuszahlen vor und freut sich, zu welchem Boom das Image der kreativ-alternativen Metropole beiträgt. Gleichzeitig warnt die landeseigene Tourismusagentur davor, zu viel über das Clubsterben zu berichten - es könnte das Image beschädigen.
Was das heißt? Selbst den Verantwortlichen dämmert, wie widersprüchlich ihre Politik ist: Sie wissen, wie sehr die Anziehungskraft Berlins von der - auch alternativen - Kulturszene lebt, und untergraben sie doch selbst: sei es durch den Ausverkauf landeseigener Grundstücke, die einen Gestaltungsspielraum lassen würden, durch Nichthandeln wie bei den bedrohten Projekten Tacheles und Schokoladen, aber auch indem sie darauf verzichten, eine breite Diskussion anzustoßen, wo Berlin eigentlich hinsoll. Die ist aber überfällig: Schließlich haben sich die Voraussetzungen für die auf einmal wieder wachsende und sich sozial im Umbruch befindende Stadt in den letzten Jahren stark gewandelt.
Platz für viele Subkulturen
Da ist es weniger ein Problem, dass die Wirtschaftssenatorin mehr Geschäftsreisende anlocken will. Berlin hat Raum für viele Subkulturen. Nur darf diese Politik nicht auf Kosten derer gehen, die hier leben und der Stadt erst zum aktuellen Aufschwung verholfen haben. Jenseits davon, von der Marke Berlin zu schwärmen, sind jetzt von der Politik Taten gefragt, um Berlin die Freiräume zu erhalten, die es braucht, um Berlin zu bleiben. Gut, dass das zumindest bei manchen Politikern - wie dem Bürgermeister von Mitte - inzwischen angekommen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?