Kommentar Belgiens Atomausstieg: Rückfall jederzeit möglich
Trotz der japanischen Katastrophe ist Europa von einem Ausstieg aus der Kernenergie so weit entfernt wie die USA vom Kommunismus.
D ie Weltrevolution, George W. Bush und der Atomausstieg teilen einen gemeinsamen Glauben: den an den Dominoeffekt. Einmal sollten alle Länder den Kommunismus, dann alle Despoten die Demokratie und nun alle Staaten den Weg zur grünen Energieversorgung finden. Leuchtendes Beispiel in letzterem Fall: die Bundesrepublik. Jüngster empirischer Beweis: Belgien. Dort will man aus der Atomenergie raus.
Der jetzige Beschluss fällt allerdings hinter das zurück, was Belgien bereits 2003 beschloss: den Atomausstieg bis 2025. Der kommt jetzt nur dann, wenn es die Energieversorgung zulässt.
Der Beschluss ist nicht nur deshalb mitnichten ein Beweis, dass die Welt oder zumindest Europa allmählich ins postnukleare Zeitalter übergeht. Klar, es hat sich einiges getan: In Japan redet der Premierminister vom Atomausstieg, in Frankreich denken die Sozialisten zumindest darüber nach, und Berlusconi ist in Italien mit Plänen für einen Wiedereinstieg an einem Referendum gescheitert.
Man könnte die Geschichte aber auch andersherum aufschreiben: von den polnischen Atomplänen über Eon und RWE, die sich erst kürzlich ein Gelände zum AKW-Bau in Wales sicherten, bis zur Position der EU-Kommission, Kernenergie sie ein "wichtiger Faktor" im künftigen Energiemix.
Wer glaubt, es sei der natürliche Gang der Geschichte, dass eine Gesellschaft nur lange und offen genug diskutieren muss, um die Atomkraft aufgrund ihrer Gefahren abzuschaffen, der irrt gewaltig. Momentan mag die Kernenergie ein Imageproblem haben. Doch der Fukushima-Schock wird an Wirkung verlieren. Trotz der japanischen Katastrophe ist Europa von einem Ausstieg aus der Kernenergie so weit entfernt wie die USA vom Kommunismus. Daran ändert die neueste belgische Entscheidung rein gar nichts. Leider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links