Kommentar Baustopp in Stuttgart: Das Tauziehen geht weiter
Keine Fakten schaffen. Das ist im Moment die Devise von Grün-Rot. Doch wie es nach dem geplanten Stresstest mit Stuttgart 21 weiter geht, ist noch offen.
N ur keine Vorfreude, Stuttgart 21 ist nicht gestoppt. Die Bahn baut den milliardenteuren Tiefbahnhof nur vorerst nicht weiter und vergibt keine weiteren Aufträge, das ist alles. Es zeigt jedoch, wie politisch dieses Projekt war und ist.
Politisch ruhte der Tiefbahnhof auf zwei Säulen: dem Bund und dem Land mit der hörigen Stuttgarter CDU-Politik. Die Bahn gerierte sich dabei als dritte, unabhängige Befürworterin des Tiefbahnhofs, was Quatsch war. Sie gehört dem Bund und muss tun, was die Politik will.
Rechneten die Experten der Bahn aus, ob das Projekt finanzierbar ist und ob es verkehrstechnisch Sinn macht, kam immer genau das klare Ja heraus, das die Politik brauchte.
Damit dürfte jetzt Schluss sein. Eine der Säulen ist weg, die schwarz-gelbe Landesregierung. Die andere bröckelt: Angela Merkel hat politisch nichts mehr davon, den Untergang der deutschen Wirtschaft zu prophezeien, falls die Schwaben ihren Bahnhof nicht vergraben.
Im Gegenteil: Sie muss sich eher den Grünen annähern, um sich neue Koalitionsmöglichkeiten zu eröffnen. Genau darauf reagiert nun die Bahn: Sie will wissen, was die Politik will - nicht nur die Grünen und die SPD in Baden-Württemberg.
Dort gibt es ein Tauziehen um das richtige Vorgehen. Beide künftigen Koalitionspartner wollen einen Volksentscheid. Die SPD hofft, dass er für Stuttgart 21 ausfällt, die Grünen setzen auf ein negatives Votum.
Und auf eine wirtschaftspolitische Guerillataktik: Mit Schlichter Heiner Geißler einigte man sich zwar auf ein "Stuttgart 21 Plus", eine teurere Erweiterung des Tiefbahnhofs. Nur wie teuer wird die? Möglicherweise so teuer, dass sich die Volksabstimmung erledigt.
Vermutlich schlagen die Grünen deshalb einen versöhnlichen Ton gegenüber der Bahn an: Ohne klare Absicherung aus Berlin könnte die wegen wirtschaftlicher Risiken aussteigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!