piwik no script img

Kommentar Barclays-SkandalUnd wann reagiert die Politik?

Hermannus Pfeiffer
Kommentar von Hermannus Pfeiffer

Die fortgesetzte Manipulation durch Banken hat System. Wieder einmal zeigt sich, dass der Markt sich nicht selber reguliert und Kontrolle braucht.

W ieder einmal hat „der Markt“ versagt. Über diese eigentliche Erkenntnis des neuesten Bankenskandals sollten ein paar hundert Millionen Euro Strafe und der Rücktritt eines Spitzenbankers des britischen Geldgiganten Barclays nicht hinwegtäuschen.

Global Player wie Barclays entscheiden über das Wohl und Wehe der Weltwirtschaft. 2007 lösten sie mit Zockergeschäften die bis heute fortlaufende Banken-Wirtschafts-Staatsfinanzen-Krise aus. Nun hat sich ein lange gehegter Verdacht bestätigt: Ausschlaggebende Akteure haben die Messlatte für globale Geldgeschäfte andauernd manipuliert.

Nur vorgeblich spiegelte der „London Interbank Offered Rate“ den Zins wider, den Kreditinstitute für Kredite ihrer Konkurrenten bezahlten. Im Alltag ist dieser Interbankenmarkt oft die wichtigste Geldquelle für die eigenen Spekulationen.

HERMANNUS PFEIFFER

ist Autor der taz.

Für Europa wird so auch ein Euribor-Zinssatz ermittelt. Dabei melden die Banken ihre „Daten“ ausgerechnet an eine Nachrichtenagentur, die dann Mittelwerte veröffentlicht. Es wird geschätzt, dass der Libor als Messlatte für Finanzprodukte im Wert von 350 Billionen Dollar dient, er beruht dabei – man muss es sich noch einmal auf der Zunge zergehen lassen – lediglich auf vertrauensvollen Angaben von Bankern. Nun ist es amtlich, dass auch dieses Vertrauen missbraucht wurde. Übrigens: Zahlreiche weitere Banken stehen im Visier der Ermittler – darunter auch die Deutsche Bank.

Die Libor-Manipulation offenbart ein weiteres Regulierungsloch. Fünf Jahre nach Ausbruch der größten Krise seit den 1930er Jahren treiben die Verursacher – Großbanken, Schattenbanken, Fonds – weiterhin nahezu unbehelligt von der Politik ihr Spiel. Dies ist der eigentliche Skandal.

Wirklich maßgebliche Werte, an denen sich alle orientieren müssen, kann offensichtlich nur der Staat verlässlich festlegen. Libor und Euribor gehören daher in die Hände der Zentralbanken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hermannus Pfeiffer
Autor
Soziologe und promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Spezialgebiete: Banken/Versicherungen/Finanzmärkte und maritime Industrie. Arbeitet seit 1995 als freier Wirtschaftspublizist in Hamburg. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt „Gewinn ist nicht genug! 21 Mythen über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen“, Rowohlt Verlag, Reinbek 2021.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!