Kommentar Banken und Verbraucher: Nicht nur ein PR-Gag
Juristisch mag die Verfassungsbeschwerde gegen den Sonderfond Finanzmarktstabilisierung wenig Aussicht auf Erfolg haben. Ein reiner PR- Gag ist sie aber nicht.
J uristisch mag die Verfassungsbeschwerde gegen den Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) wenig Aussicht auf Erfolg haben. Trotzdem sollte man sie nicht nur als PR-Gag abtun.
Beate Willms ist Redakteurin im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Immerhin verdeutlicht sie noch einmal das moralische und politische Problem des Krisenmanagements: Staatlich unterstützt werden jene, die für die Entwicklung und Ausbreitung der Krise mitverantwortlich sind: die Banken. Hängen gelassen und zur Finanzierung der Hilfen herangezogen werden die Verbraucher, die durch privatisierte Altersvorsorge zu Geldanlagen und zum Kauf von Finanzprodukten gezwungen wurden.
Bei unverkäuflichen Wertpapieren fällt die Ungleichbehandlung besonders auf: Geldinstitute und Anleger tätigten teils die gleichen Fehlkäufe. Dabei verfügten die Banker nicht nur über einen Know-how-Vorsprung, der ihnen größere Verantwortung verleiht. Sie haben die Anleger offenbar auch wissentlich falsch beraten.
Keine Frage: Hier ist eindeutig mehr Anlegerschutz vonnöten. Deshalb den Bankenrettungsschirm auf Privatanleger ausweiten zu wollen würde aber am Ziel vorbeischießen. Warum sollte jeder Geldanleger die Verluste seiner Fehlspekulationen an die Steuerzahler weiterreichen können - egal, ob sie krisenbedingt, aus Dummheit oder aus Gier zustande kamen?
Im Gegenteil muss die Frage sein, warum die Banken das dürfen sollten. Und das demnächst womöglich noch einfacher in einer Bad Bank, zu der der Finanzminister in der kommenden Woche sein Konzept vorstellen will. Auch wenn die Dynamik der politischen Diskussion das insinuiert: Es wäre nicht gleich das Ende des Systems, wenn man mal eine Bank pleitegehen ließe. Das Allermindeste aber ist, dass die Nutzung solcher Abschiebungsaktionen an den Soffin oder die Bad Bank mit sehr hohen Gebühren verbunden wird. Und dass die Banken für alle Ausfälle selbst haften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier