Kommentar Bangladesch: Zieht sie zur Rechenschaft!
Die Hinterbliebenen der Opfer und die Überlebenden der Fabrikeinstürze in Bangladesch kriegen viel zu wenig Geld. Und die Regierung deckt die Verantwortlichen.
W ie viel ist ein Menschenleben wert? Man möchte sich eigentlich gar nicht mit der Frage beschäftigen, denn natürlich sind Leben unbezahlbar. Die eingestürzten Fabriken in Savar haben bereits jetzt mehr als 900 davon gefordert. Hunderte Überlebende werden wegen ihrer Verletzungen nie mehr arbeiten können, Tausende haben ihre Existenzgrundlage verloren.
Wie viel ist ein Menschenleben wert? Auf jeden Fall mehr als 1.000 Euro. Genau das aber ist die Summe, die im Gespräch ist, wenn es um die Entschädigung der Hinterbliebenen oder Schwerverletzten der Unglücke in der bengalischen Textilindustrie geht. Je nachdem, wie man rechnet, sind das anderthalb bis drei Jahresgehälter der Arbeitenden in den Fabriken. Die Gewerkschaften fordern hingegen etwa das Zwanzig- bis Dreißigfache. Das steht den Opfern auch per Gesetz zu.
Es ist ein Märchen moderner Wirtschaftstheorie, dass Kapital dorthin fließt, wo man besonders effizient arbeitet. Tatsächlich fließt es dorthin, wo es die meisten Gewinne bringt. Wo man plündern kann, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden.
ist Redakteur bei taz.de.
Eine Milliarde Gewinn
Bangladesch wird weiterhin geplündert von bengalischen und ausländischen Kapitalisten. Von den 15 Milliarden Euro, die im vergangenen Jahr an Textilien exportiert wurden, haben Fabrikbesitzer dort vermutlich eine Milliarde an Gewinn kassiert, ihre Käufer im Ausland ein Vielfaches davon.
Aber es sind nicht die einheimischen und ausländischen Textilbosse, die Hilfe geleistet haben. Wahrscheinlich werden auch nicht sie die ArbeiterInnen und Hinterbliebenen entschädigen. Zumindest nicht angemessen. Hunderte DorfbewohnerInnen und Arbeitende haben tagelang ohne Schutzkleidung und im Risiko, selbst begraben zu werden, Überlebende aus den Trümmern gezogen; Ärzte haben die Verletzten tagelang und pausenlos versorgt; Freiwillige haben die Apotheken des Landes leergekauft; die Menschen standen Schlange, um Blut zu spenden; Armee und Feuerwehr haben ausgebadet, was Geschäftsleute mit Leichtigkeit hätten verhindern können.
Wenn nun die Regierung von Bangladesch ankündigt, die Behandlungskosten der Verletzten zu übernehmen, deckt sie die Ausbeuter, anstatt sie zur Rechenschaft zu ziehen. Würden diese die wahre Rechnung bezahlen, sähen die Fabriken in Bangladesch vermutlich sehr schnell sehr anders aus. Wenn Verluste drohen, ist das Kapital schnell äußerst effizient.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links