piwik no script img

Kommentar Bahnprotest in ItalienInfrastrukturelle Fehlentscheidung

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Trotz täglichem Chaos setzen italienische Politiker auf Autos und Lkw. Auch die Hochgeschwindigkeitstrasse durch das Susa-Tal bedeutet keine Abkehr von dieser Politik.

I talien hat enorme infrastrukturelle Defizite. Eine Drei-Millionen-Einwohner-Stadt wie Rom hat ein U-Bahn-Netz, das jeder Beschreibung spottet. Ein Reise in den Süden des Landes wird immer wieder zur Tortur – egal ob man sie mit dem Auto antritt oder lieber den Zug nimmt. Alle großen Städte ersticken im Verkehr. Und Verkehr heißt in Italien: das Auto. Und bei Gütern praktisch immer: der Lkw.

Für neue U-Bahn-Linien, für einen Ausbau auch nur der Radwege in den Städten, ist - so heißt es immer wieder - "leider kein Geld da".Geld reichlich dagegen soll in einige wenige Großprojekte fließen. Da ist zum Beispiel die Brücke von Messina, die Sizilien ans Festland anbinden und schlappe sechs Milliarden Euro kosten soll.

Und da ist die Bahnstrecke Turin-Lyon. Auf ihr werden einmal, sollte sie je fertig werden, halbleere Hochgeschwindigkeitszüge brausen. Das Problem Italiens, mit der "Modernität" Schritt zu halten, werden sie nicht lösen.

Auf den wirklich entscheidenden Verkehrsachsen macht Italien schier gar nichts dafür, die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene durchzusetzen.

Der Autor

MICHAEL BRAUN ist Italien-Korrespondent der taz.

Während das Gros des Gütertransports Richtung Schweiz und Österreich auf hunderttausenden Lkws abgewickelt wird und die Regierung beim Ausbau ökologisch sinnvoller Verkehrsnetze um Jahre hinterherhinkt, soll ausgerechnet der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke durchs völlig drittrangige Susa-Tal neue Wege in der Verkehrspolitik öffnen.

Ein Witz. Mehr noch: ein schlechter Witz.

Sind solche Megaprojekte aber erst einmal angeschoben, ist es äußerst schwer, wieder aus ihnen auszusteigen. Das lehrt auch Stuttgart 21.

Dennoch wäre Italiens Regierung gut beraten, die Bauarbeiten einzustellen. Nicht um vor dem Protest "einzuknicken", sondern um die Zukunftschancen des Landes zu wahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • N
    neuhaus

    herr braun schreibt wieder einmal ohne sachverstand über italien. wie kommt es denn, das italien den größten anteil von logistik am bip in europa hat.

    italiens autobahnen sind wesentlich besser als deutsche, italien investiert mehr in die schiene, die züge sind pünktlicher und deutlich billiger. mit rom, unterhöhlt von der antiken stadt und seiner u- bahnzu reden ist system. rom hat aber noch elektrobusse, straßenbahnen etc. auch erstickt es nicht überall im verkehr, viele teile der stadt sind fußgängerzonen etc. zudem ist italien geographisch eine ganz andere herausforderung, allein das ist respekt auf höhster ebene wert. hier schreibt mal wieder einer als selbstzweck, irgendwas negatives muss gegen italien geschrieben werden. schwach!

     

     

    bg