Kommentar Bahnprotest in Italien: Infrastrukturelle Fehlentscheidung
Trotz täglichem Chaos setzen italienische Politiker auf Autos und Lkw. Auch die Hochgeschwindigkeitstrasse durch das Susa-Tal bedeutet keine Abkehr von dieser Politik.
I talien hat enorme infrastrukturelle Defizite. Eine Drei-Millionen-Einwohner-Stadt wie Rom hat ein U-Bahn-Netz, das jeder Beschreibung spottet. Ein Reise in den Süden des Landes wird immer wieder zur Tortur – egal ob man sie mit dem Auto antritt oder lieber den Zug nimmt. Alle großen Städte ersticken im Verkehr. Und Verkehr heißt in Italien: das Auto. Und bei Gütern praktisch immer: der Lkw.
Für neue U-Bahn-Linien, für einen Ausbau auch nur der Radwege in den Städten, ist - so heißt es immer wieder - "leider kein Geld da".Geld reichlich dagegen soll in einige wenige Großprojekte fließen. Da ist zum Beispiel die Brücke von Messina, die Sizilien ans Festland anbinden und schlappe sechs Milliarden Euro kosten soll.
Und da ist die Bahnstrecke Turin-Lyon. Auf ihr werden einmal, sollte sie je fertig werden, halbleere Hochgeschwindigkeitszüge brausen. Das Problem Italiens, mit der "Modernität" Schritt zu halten, werden sie nicht lösen.
Auf den wirklich entscheidenden Verkehrsachsen macht Italien schier gar nichts dafür, die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene durchzusetzen.
MICHAEL BRAUN ist Italien-Korrespondent der taz.
Während das Gros des Gütertransports Richtung Schweiz und Österreich auf hunderttausenden Lkws abgewickelt wird und die Regierung beim Ausbau ökologisch sinnvoller Verkehrsnetze um Jahre hinterherhinkt, soll ausgerechnet der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke durchs völlig drittrangige Susa-Tal neue Wege in der Verkehrspolitik öffnen.
Ein Witz. Mehr noch: ein schlechter Witz.
Sind solche Megaprojekte aber erst einmal angeschoben, ist es äußerst schwer, wieder aus ihnen auszusteigen. Das lehrt auch Stuttgart 21.
Dennoch wäre Italiens Regierung gut beraten, die Bauarbeiten einzustellen. Nicht um vor dem Protest "einzuknicken", sondern um die Zukunftschancen des Landes zu wahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen