piwik no script img

Kommentar BahnprivatisierungInteressen der Bürger verkauft

Kommentar von Richard Rother

Von früheren Ämtern als politischer Entscheidungsträger zu profitieren, ist jetzt scheinbar Mode: Der Jobwechsel von Ex-Transnet-Chef Hansen ist zumindest unanständig.

Politische Entscheidungen herbeiführen und anschließend davon profitieren - das kommt anscheinend immer mehr in Mode: Exbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) machte es bei der Ostsee-Gasleitung so, und Exarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) sitzt im Aufsichtsrat der Zeitarbeitsfirma DIS, nachdem er als Bundesminister die Leiharbeit liberalisiert hatte. Nun setzt Norbert Hansen, jahrelanger Chef der Bahngewerkschaft Transnet und eifriger Streiter für die Bahnprivatisierung, noch eins drauf: Kaum ist der Bahnverkauf beschlossen, will er gut bezahlter Arbeitsdirektor der Bahn werden.

Hansens Verhalten ist zumindest unanständig. Denn man braucht nur eins und eins zusammenzuzählen: Das teilprivatisierte Unternehmen wird seine Rendite steigern wollen, und das wird auf Kosten der Infrastruktur, der Steuerzahler und der Beschäftigten gehen. Diejenigen, die Hansen noch bis gestern vertrat, werden künftig noch mehr unter Stellenabbau, zunehmendem Druck auf die Löhne und Arbeitszeitflexibilisierungen leiden.

Hansen sitzt dann auf der anderen Seite des Verhandlungstischs. Er wird den Beschäftigten Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen schmackhaft machen. Fremd ist ihm das allerdings nicht. Schon als Transnet-Chef suchte er stets das kleinere Übel - auch ein Grund dafür, dass die Lokführergewerkschaft GDL bei ihrem tarifpolitischen Alleingang zunehmend starken Zulauf erhielt.

Hansen glaubt, dass er als leitender Bahnmanager die Zerschlagung des integrierten Konzerns verhindern helfen könnte, was den Bahnern letztlich nütze. Mag sein, dass an dem Argument etwas dran ist. Den Eindruck, die Interessen der Bahner und der Bürger verkauft zu haben, wischt das aber nicht weg.

Immerhin haben sich die anderen DGB-Gewerkschaften gegen eine Bahnprivatisierung ausgesprochen. Sie sind es auch, die langfristig die Folgen von Hansens Entschluss ausbaden müssen. Denn wenn der Chef einer großen DGB-Gewerkschaft die Seiten wechselt, ist das kein gutes Signal für eine starke Gewerkschaftsbewegung. Und die braucht dieses Land im Augenblick dringender denn je.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    Schmidt

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Toll, vor einem Jahr spuckte der Herr Gift und Galle

    als die GdL Selbstständigkeit einforderte. Da war für diesen Gewerkschafter schon klar das er in 12 Monaten als oberster Bahnverhandlungsführer einen

    Gegner hatte der nicht wie die TRANSNET kuschen

    wird. Irgendwie hat das Ganze ein Geschäckle aber ein ganz fieses.