Kommentar Bafög-Erhöhung: Notdürftig geflickt
Bildungsministerin Anja Karliczek will das Bafög erhöhen. Leider nicht genug. Das Geld reicht in teuren Großstädten einfach nicht zum Leben.
Z umindest bei Bildungsfragen ist die Große Koalition besser als ihr Ruf. Letzten Monat erst hat Familienministerin Giffey einen so vernünftigen wie milliardenschweren Entwurf für den Kita-Ausbau hingelegt. Und nun macht auch ihre bislang äußerst unauffällige Kabinettskollegin Anja Karliczek endlich einen Aufschlag. Die CDU-Bildungsministerin ließ am Dienstag ihre Pläne für die lange versprochene Bafög-Reform durchsickern: zum Wintersemester im nächsten Jahr sollen die Neuerungen schon gelten.
Die Eckpunkte, die der taz vorliegen, sind durchaus begrüßenswert. Der Höchstsatz soll auf 850 Euro steigen, genauso die Wohnpauschale für Studierende (auf 325 Euro). Außerdem dürften dank der erhöhten Einkommensfreibeträge für die Eltern künftig deutlich mehr junge Menschen Bafög-berechtigt sein. Und: Wer nach seinem Studium verarmt, dem können die Bafögschulden erlassen werden. Allein dadurch, so erhofft sich Karliczek, nehmen endlich wieder mehr Studierende Bafög in Anspruch.
Denn das einstige Vorzeigeinstrument der Chancengerechtigkeit greift nicht mehr. Im vergangenen Jahr rutschte die Zahl der Bafög-EmpfängerInnen auf ein 15-Jahres-Tief. Und das liegt sicher nicht nur an den Ängsten junger Menschen, einen Studienkredit aufzunehmen. Das Bafög reicht schlicht nicht mehr zum Leben. 735 Euro beträgt der Höchstsatz seit der letzten Erhöhung vor zwei Jahren. Vor allem in den Großstädten mit ihren explodierenden Mieten kommt man damit nicht zurande. Zumal vor der letzten moderaten Bafög-Erhöhung ein ganzes Jahrzehnt lang nichts passierte.
Man kann die Karliczek-Eckpunkte also auch, wie es sich Berlins Regierender SPD-Bürgermeister Müller nicht verkneifen konnte, als einen „längst überfälligen“ Schritt bezeichnen. Die im Koalitionsvertrag versprochene „Trendumkehr“ wird die Bafög-Reform so allerdings kaum bewirken. Dafür hätte sich Karliczek auf eine automatische Anpassung der Beitragssätze an die Einkommensentwicklung durchringen müssen, wie es Gewerkschaften und Opposition schon lange fordern. Ansonsten stehen wir in spätestens zwei Jahren wieder vor der selben Diagnose: das Bafög reicht nicht zum Leben.
Was aber vor allem fehlt, sind flexible Bezugszeiten. Denn bislang gilt: Wenn die Regelstudienzeit endet, gibt's auch keine Kohle mehr. Es gibt aber gute Gründe, warum die Einhaltung der Regelstudienzeit nicht immer möglich ist. Gerade bei Studierenden, die nebenher jobben. Also diejenigen, die eigentlich von Bafög allein leben können sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern