Kommentar Bad Bank: Müll bitte selber runterbringen
Eine Staatsbank für wertlose Wertpapiere ist abzulehnen. Denn andernfalls hieße das: die Gewinne bleiben privat, die Verluste werden sozialisiert.
W äre der US-Immobilienmarkt nicht implodiert, dann wäre ja vielleicht alles gutgegangen. Dann hätten die Banken mit ihren irrwitzig komplexen Wertpapieren sagenhafte Renditen eingefahren, und ihre Anteilseigner hätten sich an hohen Dividenden und steigenden Aktienkursen erfreut. Es kam aber anders.
Jetzt sitzen die Banken auf wertlosen Wertpapieren, die ihnen Megaverluste bescheren und die sie dringend loswerden wollen. Am liebsten an den Staat, der den Schrott in einer eigenen "Bad Bank" sammeln soll. Der Staat aber wehrt sich dagegen - und zwar zu recht. Denn das Muster klingt allzu bekannt: Gewinne bleiben privat, die Verluste werden sozialisiert. Damit soll nicht dem Nichtstun das Wort geredet werden.
Das Drohpotenzial, das die Banken aufbauen, ist gewaltig. Allen staatlichen Milliardenhilfen zum Trotz geht es ihnen schlechter denn je. Ihre eigentliche Aufgabe, die Unternehmen mit nötigen Investitionsmitteln zu versorgen, können sie immer weniger erfüllen. Die Folgen für die Konjunktur sind fatal. Mögliche Zusammenbrüche von Finanzinstituten wie der Hypo Real Estate drohen den Finanzsektor in den Abgrund zu reißen. Wenn die Banken jetzt zusätzliche Hilfsmaßnahmen fordern, hat die Regierung gute Gründe, darauf einzugehen. Nur wie, das sollte sie sich gut überlegen.
Die derzeitigen Überlegungen laufen in die Richtung, dass die Banken selbst, wie es die WestLB jetzt vorhat, ihre radioaktiven Papiere in Abklingbecken auslagern. Dafür könnten sie dann weitere Hilfe vom Staat bekommen, müssten aber immer noch Verantwortung für ihren Müll übernehmen.
Ob damit die Kreditvergabe wieder in Gang käme - etwas, das die bisherigen Hilfspakete nicht geschafft haben? Oder sollte der Staat die Banken nicht besser komplett kaufen? Dann säße er zwar auch auf den Risiken, aber auch auf realen Gegenwerten, den Banken selbst. Und er könnte dafür sorgen, dass sie ihren Job tun. Diese Idee stammt übrigens nicht von Altlinken, sondern aus einem Blog des ehemaligen britischen Notenbankers Willem Buiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt