piwik no script img

Kommentar Baby Doc zurück in HaitiGelungenes Comeback

Toni Keppeler
Kommentar von Toni Keppeler

Baby Doc hat den Zeitpunkt seiner Rückkehr gut kalkuliert. In Haiti kann ihm gerade nichts passieren. Und die Erinnerung an sein Schreckensregime vor 25 Jahren ist längst verblasst.

D as hat gerade noch gefehlt. Ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben liegt Haitis Hauptstadt Port-au-Prince noch immer in Trümmern. Eine Cholera-Epidemie hat über 3.000 Menschen dahingerafft. Die Amtszeit des kaum mehr wahrnehmbaren Präsidenten René Préval endet in drei Wochen, und noch ist völlig unklar, ob und wie ein Nachfolger gewählt wird. In dieser Zeit höchster politischer und sozialer Spannung kommt nun auch noch Exdiktator Jean-Claude Duvalier aus dem Exil zurück.

Die explosive Gemengelage zeigt: Der politischen Elite Haitis - und dazu gehört schlagartig auch wieder Baby Doc Duvalier - ist das Los des Volkes schnurz. Eigentlich hätte ein Erdbeben solchen Ausmaßes eine Regierung der nationalen Einheit erfordert, die gemeinsam mit der internationalen Gemeinschaft schnell und effektiv handelt. Das wäre vernünftig gewesen, war aber nicht möglich, weil jeder aus der Elite nach der Macht und den als Hilfe zugesagten Milliarden schielt.

Baby Doc hat den Zeitpunkt seiner Rückkehr gut kalkuliert. Derzeit kann ihm in Haiti nichts passieren. Würde er, was er verdient hat, ins Gefängnis geworfen, würden ein paar bewaffnete Anhänger genügen und das Pulverfass würde explodieren. Es ist kein Zufall, dass er genau an dem Tag kam, an dem eigentlich die Stichwahl um die Präsidentschaft hätte stattfinden sollen, es aber nicht konnte, weil man sich noch darüber streitet, wer teilnehmen darf.

Toni Keppeler

ist Korrespondent der taz in Mittelamerika.

25 Jahre nach dem Ende der Duvalier-Diktatur denken viele Haitianer nicht mehr an die Todesschwadrone der Tonton Macoutes. Aber man erzählt sich immer öfter, dass es damals doch nicht so chaotisch war. Der Beginn eines Comebacks könnte kaum besser sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Toni Keppeler
Auslandskorrespondent Mittelamerika
1956 im Hohenlohischen geboren. Hat beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Journalismus gelernt und dort als Redakteur fast zehn Jahre lang ausgeübt. Danach war er vier Jahre Journalismusprofessor an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador, acht Jahre Korrespondent für Mittelamerika und die Karibik für taz (Berlin) und Weltwoche (Zürich) und vier Jahre Auslandsredakteur beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Von 2006 bis 2009 bei der Reportage-Agentur Zeitenspiegel, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Er ist Dozent an der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Reutlingen und der Burda Journalistenschule in Offenburg. 1987 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2010 Mitgründer von latinomedia - Büro für Journalismus. Er betreut seither das latinomedia-Büro Tübingen und pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • C
    Conrado

    Knapp vorbei ist auch daneben: Von wegen nichts passieren koennen ... Der Baby Doktor ist doch wohl gerade verhafted worden, u.a. wegen einer nicht-verjaehrten Mordanklage. Kuenstler/Korrespondenten-Pech

  • JP
    JJ Preston

    Wir sollten besser nicht vom hohen Roß herunterschauen!

     

    Immerhin scheint der nicht ausgesprochen netzaffine Teil Deutschlands (also ca. 81 Millionen Menschen) so vergesslich zu sein, dass es die DDR nur noch vage von den üblichen Vorurteilen kennt und sich als großer Westen fühlt, indem sowas ja niiiie passieren kann, während die letzten und aktuellen Bundes- und Landesregierungen eben jene Überwachungsmethoden wie Kfz-Scanner (Hessen), "Nacktscanner" (Hamburg), Vorratsdatenspeicherung (light oder auch nicht) oder "Quick Freeze (plus)", die bundesweit einheitliche Steuernummer (die eine Personenkennziffer darstellt), ELENA, ePA, eGK und Ähnliches völlig ohne Empörung über sich ergehen lässt. Und das größtenteils ausgerechnet von einer Partei ausgeheckt, für die die "SED-Nachfolgepartei" ein Feindbild ist und deren Vorsitzende und Bundeskanzlerin ein angebliches "Opfer" eben solcher Methoden war (ob hier wohl noch das Stockholm-Syndrom greift?).

     

    Die Deutschen stehen den Haitianern also in nullkommagarnichts nach.

  • F
    FragMal

    Was die USA da wohl vorhaben mit ihm?

  • V
    vic

    Weshalb kann dem Monster nichts passieren?

    Was ist mit der "internationalen Staatengemeinschaft, der UNO, dem Menschenrechtsgerichtshof, den USA?

    Lohnt sich ein Einschreiten in diesem Fall nicht?