Kommentar BID-Pläne: Miese Augenwischerei
BID-Pläne bedrohen das traditionelle Vergnügungsviertel.
N ach dem Neuen Wall oder dem Passagenviertel erreicht der Business Improvement District (BID) nun auch St. Pauli. Die Notwendigkeit wird damit begründet, dass „Elemente des traditionellen Vergnügungsviertels allmählich verschwinden, die das besondere Flair und Milieu dieses Stadtteils ausmachen“. Das stimmt. Aber was soll daran ein Modell ändern, das 2005 mit dem Gesetz zur „Stärkung der Einzelhandels- und Dienstleistungszentren“ eingeführt wurde?
Gar nichts. Denn was sich die BID-Befürworter ausgedacht haben, um „Milieu und Flair“ am Verschwinden zu hindern, ist miese Augenwischerei. Oberstes Ziel ist, die Besucher zu Kunden zu machen, darum sollen Infopoints und ein Fußgängerleitsystem wie in der Innenstadt her. Das hat dann den Flair der Europapassage.
Sollen sie doch einfach sagen, dass sie eine Fußgängerzone mit Verrucht-Faktor für den Shopping-Nervenkitzel wollen. Und nicht so tun, als ginge es ernsthaft um den Erhalt des Viertels. Aber das macht natürlich niemand, weil sich „Elemente des Viertels erhalten“ viel kuscheliger anhört.
Sind die Besucher dann alle zu Kunden geworden, stören all jene, die keine Kunden sein wollen oder können. Und da ist so ein privatisierter öffentlicher Raum dann sehr nützlich, um das Shopping-Flair sauber zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche