piwik no script img

Kommentar AzubisDer begehrte Azubi

Kommentar von Christian Füller

Wer Jugendlichen heute eine Chance geben will, der muss ihnen die Angebote passend zurechtschneidern.

Was wir derzeit am Ausbildungsmarkt erleben, stellt alles bisher Dagewesene in den Schatten. Einerseits gibt es Lehrstellen im Überfluss, die Wirtschaft sucht händeringend nach jungen Schulabsolventen. Zugleich ist die Zahl der Jugendlichen, die dem Schicksal von Ungelernten entgegensieht, immer noch skandalös hoch. Noch nie waren die Chancen so groß wie heute am deutschen Lehrstellenmarkt - und zugleich auch die Risiken.

Der deutsche Facharbeiter war einst ein Star. Industrie und Handwerk gaben Abgängern mit mittleren Schulabschlüssen die Chance, einen anerkannten Beruf zu erlernen. Diese goldene Zeit endete freilich schon in den Siebzigerjahren der alten Bundesrepublik. Damals gab es für zigtausende Jugendliche zunächst viel zu wenig Lehrstellen. Viele haben sich nie davon erholt, dass ihnen die Eintrittskarte in die Gesellschaft verwehrt wurde. Heute gibt es hingegen in bestimmten Berufen und Regionen notorisch zu wenige Bewerber. Wer hätte sich träumen lassen, dass es selbst im Osten der Republik, wo die duale Ausbildung am Aussterben ist, zu wenig Schulabgänger geben würde?

Mit der neuen Unübersichtlichkeit ist aber auch die Zeit der uniformen Rezepte vorüber. Vor einiger Zeit konnten die Jusos noch mit einigem Recht eine Ausbildungsumlage fordern. Zugleich konnten die Handwerks- und Handelsbosse noch über die "dummen" deutschen Schüler lamentieren. Heute haben sie beide irgendwie recht. Das macht die Suche nach Rezepten vielleicht sogar einfacher.

Wer Jugendlichen heute eine Chance geben will, der muss ihnen die Angebote passend zurechtschneidern - und zwar regional. Das heißt, dass es den Unternehmen in den östlichen Boomregionen möglich sein sollte, auch aus Polen qualifizierte Zuwanderer für Azubistellen anzuwerben. Dafür müssen aber jene Regionen wie in Mecklenburg, die sich langsam entvölkern, staatliche Ersatzmaßnahmen für Bildungsarme anbieten. Diese sollten - anders als bisher - auch tatsächlich zu Berufsdiplomen führen. Überall in der Republik aber müssen die Hochschulen viel mehr Bewerber aufnehmen. Sonst drängen die Abiturienten in Jobs für Real- und Hauptschüler - und verdrängen diese in die Berufslosigkeit. CHRISTIAN FÜLLER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • KB
    Karl Bold

    Lese ich richtig: die Abiturienten sollen auf der Hochschule geparkt werden, um niedriger Qualifizierten nicht den Ausbildungsplatz wegzunehmen? Erschrecked, wie der Autor Lebenszeit von freen Menschen verplanen möchte. Eigentlich könnte doch der Spieß umgedreht werden: Niveau im Abitur anheben, die Unis wieder zu Spitzenbildungsstätten machen und die Realschüler zur FH oder besser direkt in die Lehre schicken.

     

    Vielleicht hätte man so auch den Mc Bacchelor verhindern können.