Kommentar Autonome Nationalisten: Die Antifa hat ein Problem
Autonome Nationalisten sehen aus wie linke Autonome. Die Antifa muss ihr Erscheinungsbild nun hinterfragen - auch ihr Männlichkeitsbild.
Sie tragen schwarze Kapuzenshirts, Sonnenbrillen, hippe Turnschuhe und sind bis zur Nasenspitze mit dunklen Tüchern vermummt. Auch im Habitus unterscheiden sich die sogenannten Autonomen Nationalisten nur wenig von ihrem Gegenpart: den linken Autonomen. Nun warnt auch der Verfassungsschutz in seinem aktuellen Bericht vor einer zunehmenden Zahl von Neonazis, die den "Schwarzen Block" als besonders kämpferische Ausdrucksform für sich entdeckt haben und damit immer aggressiver auftreten. Wie der Bericht belegt, geht die Zunahme rechtsextremer Gewalttaten vor allem auf die Autonomen Nationalisten zurück. Und die verprügeln weniger Ausländer als vielmehr ihre linken Widersacher auf den entsprechenden Demos.
Dass es mit der Aneignung linker subkultureller Codes durch die rechtsradikale Szene für die Sicherheitsbehörden auf ebendiesen Demos schwieriger wird, Linke und Rechte auseinanderzuhalten, ist eine Sache. Entscheidend ist, dass mit dieser eben nicht nur äußerlichen Annäherung ein Problem der Antifa zutage tritt: ihre martialische Selbstinszenierung.
Linke Autonome hatten den Schwarzen Block einst als Demonstrationstaktik gewählt, um in ihrer einheitlich schwarzen Bekleidung vor allem von der Polizei, aber auch von Neonazis nicht erkannt zu werden. Mit dem netten Nebeneffekt, dass sie auf ihre politischen Gegner tatsächlich furchteinflößend wirkten.
Dass Rechtsextremisten diese Aktionsform nicht schon viel früher aufgegriffen haben, ist verwunderlich. Denn diese Inszenierung als militante Straßenkämpfer passt bestens zum Männlichkeitswahn der Rechten. Mit dem ebenfalls netten Nebeneffekt, dass auch sie nun von ihren Gegnern schwerer zu erkennen sind.
Bleibt den Sicherheitsbehörden, sich besser in subkulturellen Codes schulen zu lassen, um die Situation vor Ort korrekt einschätzen zu können. Denn die Unterschiede zwischen linken und rechten Autonomen werden zwar feiner, aber natürlich gibt es sie. Verunglückte Kriegerposen hin oder her: Von den Linken geht unterm Strich weniger körperliche Gewalt aus. Auch das zeigt der Bericht des Verfassungsschutzes zweifelsfrei.
Politisch entscheidend ist nun, dass die Antifa ihr Erscheinungsbild grundlegend hinterfragt - und damit endlich auch ihr Männlichkeitsbild.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?