piwik no script img

Kommentar Außengastronomie in AltonaFalsches Signal

Ilka Kreutzträger
Kommentar von Ilka Kreutzträger

Wenn sich die Politik in die emotionale Debatte zwischen Wirten und Anwohner einbringt, dann muss sie es konsequent tun. Aber die rot-grüne Bezirkskoalition in Altona ist eingeknickt.

J edes Frühjahr wird auf ein Neues über Tische und Stühle auf den Gehwegen diskutiert. Wirte gegen Anwohner, Profitstreben gegen Ruhe- und Sauberkeitsbedürfnis – beide Seiten haben ein berechtigtes Anliegen und ein Kompromiss, der alle zufrieden stellt, ist quasi ausgeschlossen. Aber im Februar hatte die rot-grüne Bezirkskoalition in Altona mit der Zwei-Meter-Regel einen richtigen Punkt gesetzt.

Natürlich wird es nicht plötzlich still und sauber, wenn die Außengastronomie weniger Platz bekommt, aber es war das deutliche Signal in Richtung der Anwohner, dass man verstanden hat, wie anstrengend der Lärm oder die vollgepinkelten Hauseingänge beispielsweise in der Schanze sein können. Und auch die Wirte wurden nicht zu arg beschnitten, denn es darf bezweifelt werden, dass 50 Zentimeter weniger Platz auf dem Gehsteig gleich das Aus für reihenweise Bars und Restaurants bedeuten. Schwierig wird es für die Läden, die draußen ohnehin nur Platz für ein, zwei Tische haben und wo diese dann ganz wegfallen. Aber hier kann man bei den Verantwortlichen im Bezirk durchaus den Willen zum Kompromiss heraushören.

Wenn sich die Politik in diese emotionale Debatte schon mit neuen Regelungen einbringt, dann muss sie es konsequent tun. Mit dem Hin und Her ist niemandem geholfen und es stiftet nur noch mehr Unfrieden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ilka Kreutzträger
Redaktionsleiterin Nord
Jahrgang 1977, die Soziologin arbeitete lange für die taz nord als Autorin und CvD sowie für den NDR in Hamburg als Nachrichtenredakteurin Online und Radio, ging dann kurz zum stern und war stellvertretende Ressortleiterin Lokales bei der Hamburger Morgenpost. Sie gibt an der Uni Bremen seit 2013 Schreib-Workshops. Seit 2023 ist sie Redaktionsleiterin der taz nord.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!