Kommentar Ausländerrecht: Zarte Ansätze und eine Chance
Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen hat die Chance, in der Ausländerpolitik neue Akzente zu setzen.
M an könnte beinahe den Eindruck gewinnen, juristisch tut sich etwas im Ausländerrecht. Da erkennen die Lüneburger Oberverwaltungsrichter – die mit Verlaub gesagt nicht gerade für ihre Fortschrittlichkeit bekannt sind – dass es doch beim Aufbrummen von Kosten für abgeschobene junge Flüchtlinge Klärungsbedarf gibt.
Und da entscheiden die Bundesverwaltungsrichter in Leipzig, dass ein Flüchtling und anerkannter Asylbewerber nicht automatisch seinen Status verliert, wenn er sich einer Straftat schuldig gemacht hat.
Es bleibt nun abzuwarten, ob sich auch in der offiziellen Ausländerpolitik etwas ändert. Im SPD-regierten Hamburg gibt es ja zurzeit einen zarten Ansatz, die rigide Abschiebepolitik etwas zu korrigieren und zumindest den rechtlichen Rahmen zugunsten der Flüchtlinge auszuschöpfen.
Und nun schauen natürlich viele nach Hannover, wenn Rot-Grün die Regierungsverantwortung in Niedersachsen übernimmt. Zuletzt waren von dort ja nur Negativmeldungen gekommen. So legte sich CDU-Innenminister Uwe Schünemann mit den Muslimen an, sorgte für Aufsehen, weil er die Aufhebung der Visumfreiheit für Mazedonier und Serben forderte und anordnete, die Sozialleistungen für Flüchtlinge in Gutscheinen auszuzahlen, um die Flüchtlingsflut zu stoppen. Für Rot-Grün besteht jetzt die Chance, neue Akzente zu setzten, um in der Ausländerpolitik zu punkten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte