Kommentar Aufsichtsrat: Deutscher Feudalkapitalismus
Der Aufstieg der Ursula Piëch erinnert ihre Geschlechtsgenossinnen daran, warum eine Frauenquote in den Unternehmen so dringend nötig ist.
H ätte VW-Magnat Ferdinand Piëch einen weiteren Bruder oder Cousin in den Aufsichtsrat bugsiert – es hätte absolut niemanden interessiert. Denn es ist keine Nachricht, dass ein Familienunternehmen vom Familienclan beherrscht wird. Zu einer bemerkenswerten Personalie wird die Rochade im VW-Aufsichtsrat nur, weil Piëch ausgerechnet seine Ehefrau Ursula beruft.
Eine Gattin, die Karriere als Konzernmanagerin macht – das weckt nicht nur in Deutschland zahlreiche Assoziationen. Da ist zunächst der Mythos vom Aschenputtel: Ursula Piëch hat es vom Kindermädchen zur Milliardärin gebracht. Davon träumen viele, wie in den Vorabendserien des Fernsehens zu bestaunen ist.
Vor allem aber fällt erneut auf, dass in den Führungsgremien der deutschen Wirtschaft fast nur Frauen sitzen, die gleichzeitig Gattinnen mächtiger Männer sind. Wer diesen dynastischen Bonus nicht vorzuweisen hat, bleibt als Frau spätestens im mittleren Management stecken. Der Aufstieg der Ursula Piëch erinnert ihre Geschlechtsgenossinnen daran, warum eine Frauenquote in den Unternehmen so dringend nötig ist.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Damit soll nicht gesagt sein, dass Ursula Piëch ihren Job im VW-Aufsichtsrat nicht ausfüllen wird. Wer sie kennt, beschreibt sie als eine fähige Managerin. Aber das ist nicht der Punkt: Auch andere Frauen wären kompetent und qualifiziert – schaffen es aber nicht nach oben, weil sie nicht in die Führungselite eingeheiratet haben. Deutschlands Unternehmen gehören zum Kern des globalisierten Kapitalismus, aber ausgerechnet dort geht es zu wie im feudalen Mittelalter. Es zählen allein die Herkunft und die verwandtschaftlichen Beziehungen.
Wenn Ferdinand Piëch stirbt, soll Ursula sein Erbe verwalten. So hat er es testamentarisch verfügt. Diese dynastische Regelung ist bei Familienunternehmen normal, im Fall von VW aber bedrohlich. Der Konzern dominiert inzwischen weite Teile der deutschen Automobilproduktion, da kann jede Fehlentscheidung Tausende von Arbeitsplätzen kosten. Bei Ferdinand Piëch traf zufällig zusammen, dass ein Porsche-Enkel auch ein fähiger Manager ist. Aber selbst wenn sich Ursula als eine würdige Nachfolgerin erweisen sollte – diese Kultur einer einsamen Führungsspitze sollte sie nicht wiederholen. Sie ist zu riskant.
Genau deswegen wird ja allerorten die Teamarbeit entdeckt und sollen Aufsichtsräte eigentlich unabhängig sein. Das Patriarchat ist nicht mehr zeitgemäß. Auch nicht als Matriarchat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen