Kommentar Aufsichtsrat: Deutscher Feudalkapitalismus
Der Aufstieg der Ursula Piëch erinnert ihre Geschlechtsgenossinnen daran, warum eine Frauenquote in den Unternehmen so dringend nötig ist.
H ätte VW-Magnat Ferdinand Piëch einen weiteren Bruder oder Cousin in den Aufsichtsrat bugsiert – es hätte absolut niemanden interessiert. Denn es ist keine Nachricht, dass ein Familienunternehmen vom Familienclan beherrscht wird. Zu einer bemerkenswerten Personalie wird die Rochade im VW-Aufsichtsrat nur, weil Piëch ausgerechnet seine Ehefrau Ursula beruft.
Eine Gattin, die Karriere als Konzernmanagerin macht – das weckt nicht nur in Deutschland zahlreiche Assoziationen. Da ist zunächst der Mythos vom Aschenputtel: Ursula Piëch hat es vom Kindermädchen zur Milliardärin gebracht. Davon träumen viele, wie in den Vorabendserien des Fernsehens zu bestaunen ist.
Vor allem aber fällt erneut auf, dass in den Führungsgremien der deutschen Wirtschaft fast nur Frauen sitzen, die gleichzeitig Gattinnen mächtiger Männer sind. Wer diesen dynastischen Bonus nicht vorzuweisen hat, bleibt als Frau spätestens im mittleren Management stecken. Der Aufstieg der Ursula Piëch erinnert ihre Geschlechtsgenossinnen daran, warum eine Frauenquote in den Unternehmen so dringend nötig ist.
Damit soll nicht gesagt sein, dass Ursula Piëch ihren Job im VW-Aufsichtsrat nicht ausfüllen wird. Wer sie kennt, beschreibt sie als eine fähige Managerin. Aber das ist nicht der Punkt: Auch andere Frauen wären kompetent und qualifiziert – schaffen es aber nicht nach oben, weil sie nicht in die Führungselite eingeheiratet haben. Deutschlands Unternehmen gehören zum Kern des globalisierten Kapitalismus, aber ausgerechnet dort geht es zu wie im feudalen Mittelalter. Es zählen allein die Herkunft und die verwandtschaftlichen Beziehungen.
Wenn Ferdinand Piëch stirbt, soll Ursula sein Erbe verwalten. So hat er es testamentarisch verfügt. Diese dynastische Regelung ist bei Familienunternehmen normal, im Fall von VW aber bedrohlich. Der Konzern dominiert inzwischen weite Teile der deutschen Automobilproduktion, da kann jede Fehlentscheidung Tausende von Arbeitsplätzen kosten. Bei Ferdinand Piëch traf zufällig zusammen, dass ein Porsche-Enkel auch ein fähiger Manager ist. Aber selbst wenn sich Ursula als eine würdige Nachfolgerin erweisen sollte – diese Kultur einer einsamen Führungsspitze sollte sie nicht wiederholen. Sie ist zu riskant.
Genau deswegen wird ja allerorten die Teamarbeit entdeckt und sollen Aufsichtsräte eigentlich unabhängig sein. Das Patriarchat ist nicht mehr zeitgemäß. Auch nicht als Matriarchat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?