Kommentar Aufarbeitung Franco-Zeit: Vergessen ist keine Lösung
Die Demonstrationen vom Wochenende zeigen: Eine Aussöhnung ohne Gerechtigkeit, wie sie Spanien nach dem Ende der Franco-Diktatur versuchte, kann es nicht geben.
Es war ein ungeheuerlicher Tabubruch, den Spanien am Samstag erlebte. Was als Bekundung der Solidarität mit Richter Baltasar Garzón gedacht war, der aufgrund seiner Ermittlungen zu den Verbrechen der Franco-Diktatur jetzt wegen Rechtsbeugung angeklagt ist, wurde zu einem kollektiven Schrei nach Gerechtigkeit. Einer Gerechtigkeit, die es so niemals geben sollte. Denn einer der Eckpfeiler der Transición - des Übergangs Spaniens zur Demokratie nach dem Tod von General Franco 1975 - war das Vergessen, war die Amnestie für alle politisch motivierten Verbrechen.
Die Opfer und ihre Nachfahren wollen dies nicht mehr länger hinnehmen. Die gezielten Säuberungsaktionen der Faschisten gegen die "Roten" ist in ihren Augen ein Genozid, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und diese verjähren nicht, und es darf auch keine Amnestie für sie geben.
Reiner Wandler ist Spanien-Korrespondent der taz.
Es ist eine Basisbewegung, die da zusammenfand. Zaghaft unterstützen auch Politiker aus den Reihen der regierenden Sozialisten Richter Garzón. Doch nicht nur der politischen Rechten Spaniens, auch so manchem Sozialisten geht das, was am Samstag passierte, zu weit. Spanien habe mit der Transición und der Amnestie Großzügigkeit bewiesen. Dies dürfe jetzt nicht aufs Spiel gesetzt werden, argumentieren sie. So mancher setzt darauf, dass der Oberste Gerichtshof die Klage gegen Garzón doch noch einstellen könnte und dann alles wieder zur Normalität - zum Schweigen - zurückkehrt.
Die Opfer und ihre Angehörigen hingegen haben sich auf der Straße gefunden und gemerkt, dass sie mit ihrem Schmerz nicht allein sind. Jahrzehntelang hatten sie geschluckt, geschwiegen. Eine Aussöhnung ohne Gerechtigkeit, wie sie Spanien versuchte, kann es nicht geben. Nach den Demonstrationen vom Samstag wird nichts mehr sein, wie es war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum