Kommentar Attentatserie in Toulouse: Vernunft gegen Gefühl
Die Attentatsserie von Toulouse hat dem Präsidentenwahlkampf in Frankreich einen völlig anderen Charakter verliehen. Den Wählern stellen sich nun existenzielle Fragen.
S eit Wochen schien das Drehbuch der französischen Präsidentschaftswahlen festgelegt: Amtsinhaber Sarkozy war so unpopulär, dass nach Meinung vieler einem Erfolg François Hollandes nichts im Wege steht. Heute wollen sich nur wenige derer, die eben noch dem Sozialisten einen Erdrutschsieg voraussagten, festlegen lassen: Der Wahlkampf wird nach der offenbar islamistischen Wahnsinnstat von Toulouse einen völlig anderen Charakter haben.
Nichts habe man so sehr befürchtet, heißt es im Team von Hollande, wie ein völlig „unvorhersehbares Ereignis“. Für die französischen Wähler stellen sich nun unvermittelt auch geschichtsphilosophische Fragen. Welchen Stellenwert haben die großen Trends, die dem Einzelnen oft als Determinanten der gesellschaftlichen Entwicklung erscheinen? Was kann ein Mensch, was können kleine Gruppen dagegen überhaupt bewirken? Und liegt nicht im Motiv terroristischer Verbrecher auch die größenwahnsinnige Absicht, mit einer die Normen sprengenden Tat aus der anonymen Masse herauszutreten, ja: Einfluss zu nehmen auf Geschichte?
Was vermag der „Zufall“ Toulouse gegenüber der „Notwendigkeit“, fragte dieser Tage ein geradezu hegelianischer Leitartikel in Le Monde – und drückte die Hoffnung aus, dass sich mit der Einsicht in die „Notwendigkeit“ die gesellschaftliche „Vernunft“ gegen die individuelle „Emotion“ durchsetzen möge.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Es gibt in Frankreich jedoch genügend Demagogen, die alles tun werden, um die Wirkung der Gefühlsaufwallung nach dem Attentat noch länger auszubeuten. Ob das im Wahlkampf nur Störsignale bleiben werden oder ob die Republik am Beginn einer weiter reichenden Wende steht, ist längst nicht vorausbestimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann