piwik no script img

Kommentar Atomwende Generation Tschernobyl

Reiner Metzger
Kommentar von Reiner Metzger

Auch die Politiker haben die Lehre aus Tschernobyl begriffen: Die Gefahr verleugnen und darauf beharren, dass deutsche Atomkraft sicher sei, könnte den Job kosten.

U nsere Toppolitiker sind in ihrer großen Mehrheit zwischen 45 und 65 Jahre alt. Sie sind also politisch die Generation Tschernobyl. Das erklärt ihre rasche Reaktion auf das Atomdesaster in Japan.Von Merkel bis in die Hinterbänke der CSU haben fast alle sofort erfasst, dass sie nicht den Fehler ihrer Vorgängergeneration machen dürfen.

Als 1986 der Reaktor 4 in Tschernobyl explodierte, wurde in der Union und teilweise auch in anderen Parteien erst einmal abgeleugnet, dass es Auswirkungen auf die Bevölkerung hier geben könnte, und behauptet, dass die Atomkraft insgesamt sicher sei.

Und wurden dann Stück für Stück von der Wirklichkeit als Lügner und Büttel der Atomindustrie überführt.

Es gab damals noch keinen Internetvideodienst wie YouTube, deshalb ist alles nicht so griffig dokumentiert wie heutzutage. Aber mancher erinnert sich vielleicht noch an die Tiraden des damaligen CSU-Innenministers gegen die Anti-Atom-Spinner, im Fernsehen wie in bayerischen Bierzelten.

REINER METZGER ist stellvertretender Chefredakteur der taz.

Die CSU und die Union verlor damals eine ganze Generation an Wählern. Sie kam beim Umweltschutz strategisch in die Defensive und hat sich bis heute nicht davon erholt. Es gab natürlich überdeckende Ereignisse wie die Wiedervereinigung oder die Terroranschläge vom 11. September.

Aber ihre Kompetenz beim Thema "Zukunft" - und das nicht nur im technischen Bereich - hatte die Union auf Dauer stark geschwächt.

Nun trifft die nächste Reaktorkatastrophe in die gleiche atomare Wunde. Die Explosionen in Fukushima dürfte bei den Spitzenpolitikern genauso zum Film im Kopf geführt haben wie bei denjenigen, die Tschernobyl noch erlebt haben.

Jetzt müssen die Wähler entscheiden, ob sie eine solche Kehrtwende honorieren. Dafür muss die Union aber bei der Energiepolitik noch nachlegen und die Erneuerbaren wirklich fördern. Ein dreimonatiges Moratorium für sieben AKWs dürfte nicht reichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reiner Metzger
Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.