Kommentar Atomunfall: Der Normalbetrieb ist der Skandal
Über das Uran in einem französischen Fluss lachen die Tuareg in Niger bestenfalls. Was mit den Emissionen der Uran-Minen im Niger passiert, ist der permanente Skandal.
Reiner Metzger ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
In einer großen Atomanlage in Südfrankreich sind einige Kubikmeter mit Uran angereicherte Lösung ausgetreten. Weil auch das Auffangbecken nicht funktionierte, ist das verseuchte Wasser in den für die Abwässer vorgesehenen Fluss gelangt. Je nach Angaben 75 oder 360 Kilogramm Uran insgesamt, ein giftiges Schwermetall, schwach radioaktiv und Krebs auslösend. Die Behörden machten der Öffentlichkeit den Unfall erst einen halben Tag später bekannt. Ein ganz normaler Atomzwischenfall quasi: Vertuschen, ablenken und aussitzen, das sind ja bewährte Methoden in der Branche.
Nun wurde zwar kurzfristig in dem Fluss eine Urankonzentration 1.000-mal über Normalwert gemessen, aber eine Katastrophe war der Unfall nicht. Das Zeug wird sich in den Sedimenten der Flüsse absetzen und vielleicht noch in dem ein oder anderen Fisch zu finden sein. Da können wir zynisch und kühl bleiben, auch wenn dann vielleicht irgendwann ein Angler noch Krebs bekommt, weil er einen Fischs nebst dem darin angereicherten Uran verspeist hat.
Eine Katastrophe ist allerdings wie meist bei der Atombranche der Normalbetrieb. Nicht nur dass eine Atomanlage konstant Radioaktivität an die Luft und das Wasser abgibt. In diesem Fall lohnt es sich, das Uran näher ins Auge zu fassen, den Brennstoff aller AKWs. Im Falle Frankreichs kommt es zu einem Drittel aus dem Niger. Dort wird es in Minen gefördert - im Tagebau und unter Tage wie bei der ehemaligen Wismut AG in Thüringen und Sachsen. Die Wismut hinterlässt tausende Tote und Krebskranke, der deutsche Uranbergbau wurde für gut 6 Milliarden Euro verschlossen, und die Spätfolgen wurden so weit eingedämmt wie möglich. Die Kosten trug der Steuerzahler. Was mit dem Abraum und den Emissionen der Minen im Niger passiert, interessiert ein paar Anwohner, doch die sind den Stromproduzenten und -konsumenten in den Abnehmerländern egal. Auch wenn der Abraum noch ein paar tausend Jahre strahlt. Das ist der permanente Störfall und der permanente Skandal. Über das Uran in einem französischen Fluss lachen die Tuareg in Niger bestenfalls.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester