Kommentar Atomtransport: Starre Regeln sind nicht hilfreich
Zwar muss die Atomindustrie bei Transporten alle Risiken vermeiden, andererseits redet ihr bei der Abwicklung kaum jemand rein. Absurd - und gefährlich.
E s ist gut und wichtig, den Betreibern von Atomanlagen durch strenge Gesetze und detaillierte Betriebsgenehmigungen klare Vorgaben zu machen. Sonst gäbe es in der Atomindustrie noch mehr Wildwuchs, als er ohnehin schon zu beklagen ist. Doch bei der Entsorgung des strahlenden Erbes der "Otto Hahn" zeigt sich auch, wie wenig hilfreich unflexible Gesetze und Genehmigungen sein können.
Da muss eine spezielle Nuklear-Transportfirma beauftragt werden, um die 49 Brennstäbe aus dem Bauch des Atomfrachters 1.500 Kilometer durch Europa zu karren, damit sie in Frankreich in einen Castorbehälter verstaut werden können. Und das, weil es nicht gestattet ist, den Atommüll gleich nebenan im stillstehenden Atomkraftwerk Krümmel zu verladen. Da kann ein Transporteur die Straße wählen, obwohl sie wesentlich gefährlicher ist als die Schiene - und das Bundesamt für Strahlenschutz kann nichts dagegen machen. Einzig die Bundesländer haben die vage Möglichkeit, über Route und Transportmittel mitzuentscheiden.
Einerseits gibt es also die Strahlenschutzverordnung, die von der Atomindustrie verlangt, bei Transporten alle Risiken zu minimieren. Anderseits gibt es keine Möglichkeit, derselben Industrie wirkliche Vorgaben für den bestmöglichen Transport zu machen. Die Folge: Atommüll reist per Lkw.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung