Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs
Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme.
I n Sellafield werden in ein paar hundert Jahren eine Million Kubikmeter radioaktiven Mülls ins Meer gespült, gaben die Behörden bekannt. Immerhin: So früh wurde die Bevölkerung noch nie informiert. Die britische Atomindustrie ist traditionell verschwiegen – angefangen von dem Brand in Windscale (Sellafield) 1957, dessen Auswirkungen 32 Jahre lang geheim gehalten wurden, bis hin zum vergangenen Monat, als der französische Konzern EDF zugeben musste, das AKW Dungeness im Südosten Englands wegen mangelhaftem Überschwemmungsschutz für zwei Monate abgeschaltet zu haben. Zwischen beiden Ereignissen liegt eine Kette von Unfällen und Vertuschungen.
Die britische Regierung setzt dennoch unverdrossen auf Atomkraft. Zunächst entstehen in Hinkley Point zwei Reaktoren des neuen Typs „European Pressurised Reactor“ (EPR). Die Abkürzung „EPR“ hat auch eine andere Bedeutung: „Extended Producer Responsibility“.
Dieses Konzept der „erweiterten Herstellerhaftung“ bedeutet, dass ein Unternehmen, das etwa Laptops herstellt, eine Funktionsgarantie geben muss und für die Entsorgung verantwortlich ist. Wendete man dieses Konzept auf Atomkraft an, würde niemand bei Verstand ein AKW bauen. Die Kosten für Konstruktionsfehler, Müllbeseitigung und Entsorgung der Anlage am Ende der Laufzeit trägt der Steuerzahler.
Das verleitet zur Schludrigkeit. Beim finnischen AKW Olkiluoto zum Beispiel verzögert sich die Fertigstellung seit Jahren wegen minderwertigem Beton, mangelhaften Schweißnähten und einem fehlerhaften Sicherheitssystem. Der Reaktor hat dasselbe EPR-Design, das auch für Hinkley Point vorgesehen ist. Dort ist der Bauherr EDF, der die Öffentlichkeit ein Jahr lang über die Probleme in Dungeness belogen hat. Eine höllische Kombination.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“