Kommentar Atombeschluss: Kräftig feiern, langen Atem behalten
Acht AKWs werden stillgelegt, für immer. Das ist ein großer Etappensieg der Antiatomkraftbewegung. Vor einem Jahr war daran noch nicht zu denken.
W arum feiert niemand in Deutschland den Atombeschluss der Bundesregierung? Die Schlagzeilen weltweit verkünden ihn, nur hier im Land selbst weiß keiner so recht etwas damit anzufangen.
Fassen wir zusammen: Neun Atomkraftwerke werden noch zehn oder elf Jahre weiterlaufen, aber acht für immer stillgelegt. Keine einzige Partei will später aussteigen, einige früher. Die Endlagersuche wird neu aufgerollt, also ebenfalls parteiübergreifend die Festlegung auf den ungeeigneten Standort im Wendland aufgegeben.
Eine schwarz-gelbe Regierung arbeitet ein Schnellprogramm zur Energiewende aus. Eigentlich irre, oder?
Natürlich fehlen noch die entsprechenden Gesetze und damit die so wichtigen Details. Natürlich wäre es besser gewesen, Union und FDP hätten schneller abgeschaltet. Aber die Wende, die Merkel und ihrer Regierung aufgezwungen wurde, konnte politisch nicht brutaler ausfallen.
Noch vor einem halben Jahr sollten nach einem Merkelschen Machtwort die Meiler bis weit nach 2030 laufen, nun ist die Hälfte davon vom Netz.
Das ist ein riesiger Sieg der Antiatombewegung. Sie hat mit großer Zähigkeit die Alternativen gefördert und die Diskussion wachgehalten. Nur deshalb bewegten sich nach der Katastrophe von Fukushima die Wählermassen so entschieden und zwangen Merkel die Kehrtwende auf.
Im Gegensatz zum rot-grünen Atomkonsens aus dem Jahr 2000 gibt es gar keine Opposition mehr, die den Vertrag wieder aufheben will. Natürlich werden die Atomkonzerne vor dem Laufzeitende versuchen, eine weitere Verlängerung zu ergattern. Aber der politische Preis für eine abermalige Wende wäre enorm.
Die Energiewende kann endlich in die nächste Runde gehen und bis 2020 Fakten schaffen. Jetzt, wo das Ende der Atomkraft geregelt ist, muss die Kohle weg - und ein Plan für die Reduzierung des Öl- und Gasverbrauchs her. Vor allem die Abhängigkeit vom Öl und seinen Preisschocks ist neben der Umweltschädlichkeit auch eine Gefahr für die Wirtschaft und die Sicherheit des Landes.
Das alles weiß auch die Industrie. Wie bei der Atomkraft geht es bei der weiteren Energiewende daher nicht um die Einsicht, dass sich etwas ändern muss, sondern um die Geschwindigkeit und den Mut zum Ausstieg. Die Energieaktivisten werden da noch oft gebraucht werden. Aber erst mal Glückwunsch zum Erreichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!