Kommentar Atomausstieg: Kriterien für Gabriel
Ein schnellerer Ausstieg anfälliger Meiler ist überfällig. Aber zuerst müssen die Siedewasserreaktoren vom Netz, ganz egal, wie alt sie sind.
Reden wir mal nicht nur über das Alter, sondern auch über die Technik von AKWs. Denn in diesem einen Punkt kann man Kritikern des Atomkonsenses nicht widersprechen: Die Sicherheit eines Atomkraftwerks hängt nicht alleine am Alter.
In Deutschland werden derzeit noch zwei grundsätzlich verschiedene Typen von Reaktoren betrieben, die ein unterschiedliches Störfallrisiko bergen. Es gibt einerseits die Siedewasserreaktoren und andererseits die Druckwasserreaktoren. 6 der derzeit noch laufenden 17 Meiler in Deutschland sind Siedewasserreaktoren. Sie unterscheiden sich von den Druckwasserreaktoren darin, dass die Dampfturbine direkt mit dem Wasserdampf betrieben wird, der im Reaktordruckbehälter erzeugt wird. Damit ist der radioaktive Kreislauf nicht auf den Sicherheitsbehälter beschränkt - wodurch sich ein zusätzliches Risiko ergibt.
Zudem ist Wasserstoffbildung, die in Brunsbüttel im Dezember 2001 zu einer Explosion führte, typisch für Siedewasserreaktoren. Ganz nebenbei geben die Anlagen im Regelbetrieb auch mehr Radioaktivität an die Umwelt ab als die Druckwasserreaktoren. Sie sind zudem gegen Anschläge schlechter zu sichern, und sie leiden in der Regel auch noch unter stärkerem Verschleiß - viele Gründe also gegen die Siedewassertechnik. Vor allem die so genannte Baulinie 69, die sich in kastenförmigen Bauten äußert, ist untragbar.
So ist es kein Zufall, dass die beiden Skandalreaktoren Brunsbüttel und Krümmel sowie der Beinahe-GAU-Reaktor Forsmark in Schweden zur Gruppe dieser Siedewasserreaktoren zählen. Und deswegen müssen alle Siedewasserreaktoren so schnell wie möglich vom Netz - und das sind in Deutschland: Brunsbüttel, Krümmel, Philippsburg 1, Isar 1, Gundremmingen B und C.
Der Vorstoß von Umweltminister Sigmar Gabriel, den Atomausstieg zur Verminderung der Risiken zu beschleunigen und in großem Stil Stromkontingente von alten auf jüngere Meiler zu übertragen, ist gut. Wenn der Umweltminister sich am Ende nicht sklavisch am Alter der Reaktoren orientiert, sondern auch noch die Technik als weiteres Kriterium hinzuzieht, ist der Vorstoß grandios.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?