Kommentar Atomausstieg: Gar nicht so einfach
Für den Ausstieg aus dem Atomausstieg reicht nicht einfach ein Dekret. Wenn alle an einem Strang ziehen, wird von den schwarz-gelben Atomfantasien nur ein Bruchteil realisiert.
S icher ist: Mit einem Federstrich wird die neue Bundesregierung den Atomausstieg nicht aus der Welt schaffen können. Einen Bundestagsbeschluss, der kurzerhand die Laufzeiten von 32 auf vielleicht 40 Jahre verlängert, wird es nicht geben. Denn auch der Ausstieg aus dem Ausstieg geht nicht per Dekret, er braucht zwingend einen Konsens.
Erinnern wir uns: Bewusst hatte die Regierung im Jahr 2000 nur einen langsamen Ausstieg beschlossen. Das von den Grünen geforderte sofortige Ende der Atomkraft war für die Bundesregierung indiskutabel, weil sie Klagen der Atomwirtschaft scheute. In unserem Land gilt schließlich der Vertrauensschutz: Ein Unternehmen, das im Vertrauen auf geltendes Recht investiert hat, kann Entschädigung einklagen, wenn der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen in unverhältnismäßig kurzer Frist ändert. Und solche Urteile fürchtet jede Bundesregierung - mehr noch aus Imagegründen als des Geldes wegen.
Bernward Janzing ist studierter Geowissenschaftler und arbeitet als freier Journalist in Freiburg. Seit Jahren analysiert er die Energiepolitik für die taz.
Das alles gilt auch heute wieder - nur mit anderem Vorzeichen. Denn zahlreiche Unternehmen haben in den letzten neun Jahren Investitionen getätigt, deren Wirtschaftlichkeit durch einen Ausstieg aus dem Atomausstieg verschlechtert würde. Seien es fossil befeuerte Kraftwerke oder die erneuerbaren Energien: Wenn künftig mehr Atomstrom ins Netz fließt als geplant, wird dieser andere Energien verdrängen.
Nur ein Beispiel von vielen: Eine Laufzeitverlängerung für den Reaktor Brunsbüttel würde auch die Offshore-Windkraft betreffen, die das gleiche Umspannwerk nutzt. Wegen solcher und ähnlicher Konflikte wird auch die neue Regierung den Verhandlungsweg wählen müssen. Und das ist eine große Chance: Wenn nun alle Akteure von der Anti-Atom-Bewegung bis zur Branche der erneuerbaren Energien an einem Strang ziehen, wird von den schwarz-gelben Atomfantasien am Ende nur ein Bruchteil realisierbar sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken