piwik no script img

Kommentar Atom-TransporteStörmanöver aus dem Staatsapparat

Daniel Kummetz
Kommentar von Daniel Kummetz

Der Widerstand des Bremer Regierung ist vor allem ein symbolischer Protest gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke.

D er Protest der Bremer Regierung gegen die Atomtransporte durch ihre Stadt ist nicht gut begründet - aus juristischer Sicht. Mit allgemeinen Befürchtungen, dass es schwierige Demonstrationen geben könnte, werden sich die zuständigen Bundesbehörden nicht überzeugen lassen. Aber das ist auch nicht so wichtig, denn der Widerstand des Stadtstaats ist vor allem ein symbolischer Protest gegen die Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke.

Es ist gerade jetzt nötig, den Finger in die alte Wunde zu legen: Die seit Jahrzehnten unbeantwortete Endlagerfrage. Denn auch ein nur halbwegs sicherer Platz für den Atommüll ist nicht in Sicht, es gibt nicht einmal ein faires Verfahren, um einen solchen zu finden. So lange einfach weiterzumachen wie gehabt, ist verantwortungslos. Daher ist es gut, dass die Bremer versuchen, den Versorgungskreislauf für die Atomkraftwerke zu stören - auch wenn das nur symbolische Wirkung haben wird. Weit darüber hinaus geht der Widerstand gegen die Laufzeitverlängerung im Gesetzgebungsverfahren. Bremen gehört zu den Bundesländern, die eine Abstimmung im Bundesrat gerichtlich durchsetzen wollen - um die Verlängerung zu stoppen.

Die Bremer zeigen: Der Ausstieg aus dem Ausstieg wird nicht nur von der Mehrheit der Bürger abgelehnt, sondern auch von Landesregierungen - Teilen des Staatsapparats. Das ist gut so.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Kummetz
Redakteur
Jahrgang 1986. Arbeitet seit 2010 für die taz, zunächst als Volontär, jetzt vor allem für die Nord-Redaktion in Hamburg. Schwerpunkte: Politik und Gesellschaft in Schleswig-Holstein, Kirchen, Medien.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!