Kommentar Atom-Illusion in Japan: Gutes Atom, schlechtes Atom
Seit Freitag liegt die Illusion, die Atomtechnologie zu beherrschen, in Trümmern. Zu hoffen ist, dass Japans Ingenieure und Erfinder künftig vor allem erneuerbare Energien entwickeln.
A ls einziges Land der Welt wurde Japan bisher Opfer einer Atombombe. Die Bomben von Hiroshima und Nagasaki brachten bis dahin unvorstellbares Leid, das sich über Jahrzehnte hinzog. Das hat dazu geführt, dass sich die große Mehrheit der Bevölkerung wie auch die offizielle japanischen Politik seit dem Zweiten Weltkrieg stets gegen Atomwaffen ausgesprochen haben.
Zwar gibt es immer wieder vereinzelte japanische Rechte, die mit Verweis auf die Atomwaffen in China und Nordkorea auch für Japan solche Waffen forderten. Aber offiziell wurde an der Atomwaffenfreiheit nie gerüttelt.
Ganz anders sah die japanische Politik jedoch mit Blick auf Atomkraftwerke aus - ihnen stand die Mehrheit der Bevölkerung bisher eher unkritisch gegenüber. Regierung und Atomindustrie haben ihr erfolgreich weisgemacht, diese seien eine ganz andere Sache - nicht nur beherrschbar, sondern auch sauber. Die Botschaft wurde im so technikverliebten und fortschrittsgläubigen wie ressourcenarmen Land gern gehört.
Hinzu kam der Irrglaube, Japan als Hightechnation sei wie kein anderes Land in der Lage, die Risikotechnologie selbst bei schweren Erdbeben und Tsunamis zu beherrschen.
Seit Freitag liegt diese Illusion in Trümmern. Zu hoffen ist für uns alle, dass Japans Ingenieurkunst und Erfindergeist künftig vor allem der Entwicklung erneuerbarer Energien wie energiesparender Technologien zugute kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt