Kommentar Aschewolke: Lob dem Kapitalismus
Die Börse ist zwar längst nicht immer rational, aber mit ihrer guten Stimmung hat sie diesmal Recht. Die Aschewolke wird die Erträge der deutschen Unternehmen nicht mindern.
W as der Sozialismus nicht geschafft hat - sollte es etwa einer isländischen Aschewolke gelingen? Den internationalen Kapitalismus zu vernichten? Zwischenzeitlich klangen die Warnungen höchst bedenklich. Von großen Exportausfällen und Lieferengpässen war die Rede, weil der europäische Flugverkehr stockte.
Alles Unsinn natürlich. Niemand verbreitete so viel Zuversicht wie ausgerechnet die Erzkapitalisten selbst. Während die Aschewolke über Europa trieb, lag der DAX meist deutlich über 6.200 Punkte.
Die Börse ist zwar längst nicht immer rational, aber diesmal hat sie Recht. Die Aschewolke wird die Erträge der deutschen Unternehmen nicht mindern. Was heute nicht ausgeliefert wurde, wird eben morgen zugestellt. Platz in den Flugzeugen, wenn sie denn fliegen, gibt es genug. Schließlich hat die weltweite Wirtschaftskrise überall dazu geführt, dass die Lager voll und die Kapazitäten nicht ausgelastet sind. Ein kleiner Rückstau kann da nicht schaden. Zu besichtigen sind also die sagenumwobenen Selbstheilungskräfte des Kapitalismus: Selbst eine Rezession kann ihr Gutes haben, schafft sie doch zumindest die Flexibilität, einem chaotischen System namens Aschewolke zu begegnen.
Der Kapitalismus hat schon ganz andere Schocks überwunden - zum Beispiel seinen eigenen Sieg über den Sozialismus. Niemand war darauf vorbereitet, dass nach dem Mauerfall plötzlich der gesamte Ostblock Hifi-Geräte kaufen wollte. Und trotzdem gingen die Musikanlagen nicht aus. Es war ein logistisches Wunderwerk, das sich völlig lautlos vollzog.
Instinktiv wissen die Bewohner des Kapitalismus um die Leistungsfähigkeit ihres Systems. Deswegen wird die Aschewolke auch bald vergessen sein. Aber aufregend war sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder