Kommentar Armenien: Mit Sicherheit der falsche Mann
Systematische Wahlfälschungen gab es auch diesmal bei der Präsidentenwahl in Armenien. Der neue Präsident ist für die aktuellen Probleme der falsche Mann.
I mmerhin: Tote infolge von gewaltsamen Protesten gegen das Wahlergebnis wie 2008 hat es nach dem Urnengang am Montag in der Kaukasusrepublik Armenien – bis jetzt – glücklicherweise noch nicht gegeben.
Doch damit erschöpfen sich die positiven Nachrichten. Wie bei allen anderen Abstimmungen seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 kam auch bei diesen Präsidentenwahlen, aus denen Amtsinhaber Sersch Sargsjan erwartungsgemäß als Sieger hervorgegangen ist, wieder das gesamte Repertoire der Machthaber zum Einsatz: Wähler wurden systematisch unter Druck gesetzt, um an der gewünschten Stelle ihr Kreuz zu machen, und Stimmen im großen Stil gekauft.
Ganze Gruppen von Wählern wurden von Wahllokal zu Wahllokal gekarrt, um so mehrfach ihre Stimme abzugeben.
Doch solcherlei dreiste Fälschungen sind nicht der einzige Grund für Sargsjans Wiederwahl. Die wurde nicht zuletzt auch durch den Umstand befördert, dass nach dem Rückzug von zwei politischen Schwergewichten der Opposition kein ernst zu nehmender Rivale mehr im Rennen war.
Die zweite Amtszeit dürfte für den neuen alten Präsidenten alles andere als leicht werden. Etwa ein Drittel der Armenier lebt unter der Armutsgrenze. Vor allem junge, gut ausgebildete Menschen suchen das Weite.
Die Aussöhnung mit der Türkei kommt nicht voran, da sich Ankara immer noch weigert, die Schuld am Genozid von 1915 anzuerkennen. Dabei wäre eine Entspannung dieses Verhältnisses für Armenien auch wirtschaftlich von immenser Bedeutung.
#Und der schwelende Konflikt mit dem Nachbarn Aserbaidschan über die Enklave Berg-Karabach kann sich jederzeit wieder gewaltsam entladen.
Angesichts dieser drückenden Probleme müssen jetzt die Weichen schnell gestellt werden. Doch dafür ist Sargsjan mit Sicherheit der falsche Mann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung